Die Theater-/Musikprofilklasse der Ida Ehre Schule gewinnt den Bertini-Preis

Kurz vor den Weihnachtsferien erreichte die 9c der Ida Ehre Schule die ganz besondere Nachricht: Für ihr Stück „Wir wären alle nicht hier“ erhielt die Profilklasse Theater/Musik den Bertini-Preis – eine der renommiertesten Auszeichnungen im Hamburger Kulturbereich.
Die große Freude über den Preis mit der damit verbundenen Gewinnsumme von 2.500 Euro wich allerdings schnell einer gewissen Anspannung, denn so ein Erfolg zieht besondere Verpflichtungen nach sich: Interviewtermin mit dem Hamburger Abendblatt, Fernsehaufzeichnung für das Hamburg-Journal (Ausstrahlung am 23.01.20, 18 Uhr) und am 27.01.20 (14 Uhr) dann die Verleihung des Bertinipreises im Ernst-Deutsch-Theater aus der Hand von Bürgermeister Peter Tschentscher und der Bischöfin Kerstin Fehrs – und all das im laufenden Betriebspraktikum.
Große Ehre – aber wofür?
Am 4.2.2019 führte die 9c in der Hamburger Apostelkirche u.a. vor den Augen der früheren Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan und der taz-Redakteurin Bettina Gaus ihr Theaterstück auf. Das Thema der Diskussionsveranstaltung: „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – nach 70 Jahren am Ende?“ Die 9c machte an ihrem eigenen Beispiel die Wichtigkeit der Menschenrechte deutlich: Zum Zeitpunkt des Auftritts befanden sich sieben InklusionsschülerInnen in der Theater-/Musikgruppe. Ohne die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008, die den Artikel 26 der Allgemeinen Menschenrechte ergänzt, wären alle diese SchülerInnen nicht in dieser Klasse, nicht einmal an unserer Schule. Der frenetische Beifall der rund 200 Zuschauer zeigte, dass die authentische und ergreifende Darbietung den Nerv des Publikums getroffen hatte.

Hier ist der Radiobeitrag des NDR 90,3 zu hören.

 

Hier geht es zum Bericht des NDR.

Für den Zeitungsbericht des Abendblattes bitte hier klicken.

“Fit4Football”: Die Ida Ehre Schule hat jetzt eine “Nationalmannschaft”

Foto: Henrick Vahlendieck

Das Sportprofil “Fit4Life” (Klasse 8c) hat mit ihren Lehrern Adrian Planer und Michel Bauer am Flag Football Programm der NFL (National Football League der USA) teilgenommen. Flag Football ist eine Variante des American Football, allerdings ohne Tackling und Körperkontakt. Es spielen 5 gegen 5, es gibt eine Defense- und eine Offenseformation. Ziel ist es, den Ball in die gegnerische Endzone zu passen oder zu laufen. Das Programm umfasste ca. 12 Trainingseinheiten (von August bis November) mit Footballtrainern der Blue Devils. Max von Garnier (für die Offense) und Birger Stülten (für die Defense) kamen einmal wöchentlich zu uns und trainierten mit den Schülerinnen und Schülern. Am Ende des Programmes wurden 12 Schüler (5 Mädchen und 7 Jungen) ausgewählt, den School Bowl am 23.11.2019 zu spielen. 10 Schulen traten in Hamburg-Altona gegeneinander an, den nationalen Titel auszuspielen. Und…die Ida Ehre Raiders (benannt nach dem NFL Team Oakland Raiders) gewannen souverän, verdient und mit toller Leistung ohne Niederlage den Titel! Mehr als das: sie wurden als faires, soziales und sehr spielstarkes Team gelobt und hatten den absoluten Respekt aller anderen Teilnehmer, Trainer, Schiedsrichter und Zuschauer. Die Schüler waren und sind überglücklich. Am nächsten Tag waren sie sogar in der Presse. Hier einige Auszüge:

süddeutsche.de

focus.de

abendblatt.de

beimfootball.de

Nun fliegt das Team zusammen mit ihrem Lehrer Michel Bauer und einer kleinen deutschen Delegation nach Orlando, um für Deutschland in einem Internationalen Flag Football Turnier (24. und 25.1.2020) anzutreten und als deutscher NFL Vertreter den Pro Bowl zu besuchen sowie Stars der NFL persönlich zu treffen. Was für ein toller sportlicher Erfolg, was für eine spannende Reise, was für ein einmaliges Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler! Ida Ehre Raiders auf zum nächsten großen Erfolg?

Herzliche Einladung zum Performanceabend des Kunstprofils 12a „Sich einmischen“

am Dienstag, den 12.11.2019 um 18:30 Uhr

in der Pausenhalle des Oberstufengebäudes der Ida Ehre Schule, Lehmweg 14, 20251 Hamburg

Umweltverschmutzung, Sexismus, Rassismus, gesellschaftliche Probleme – wir wollen uns einmischen!

Bei unserem Performanceabend erleben Sie ein Potpourri an künstlerischen Performances, die symbolisch für uns wichtige Themen ausdrücken.

In einem Workshop mit der Performancekünstlerin Evamaria Schaller und im Kunstunterricht von Frau Tüchler entwickelten wir verschiedenste Solo- und Gruppenperformances. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl dieser symbolischen Handlungen, die zum nachdenken und sich einmischen anregen sollen.

Eintritt: Spenden an das Kunstprofil

Instagram

Plakat

 

 

Tag der offenen Tür in der Oberstufe

Sie sind herzlich eingeladen zur Vorstellung der Oberstufe am Tag der offenen Tür in der Oberstufe der Ida Ehre Schule am Lehmweg 14.
Wann: 13. Februar 2020, 16.30 – 19.00 Uhr
Wo: Lehmweg 14

Wir beginnen um 16.30 Uhr in der Aula am Lehmweg mit einer zentralen Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe.

Ab 17.00 Uhr stellen unsere Schüler_innen aus Jg 12 die Profile vor, wie wir sie auch für die Studienstufe ab Schuljahr 20/21 anbieten (Oberstufenprofile ab 2020 (Studienstufe) – Kurzform). Eine ausführliche Darstellung finden Sie in der Broschüre aus dem letzten Schuljahr 2019-2020-Profile-Oberstufe, in der auch die Profile der Stadtteilschule Eppendorf vorgestellt werden.

In Folge der zur Zeit laufenden grundlegenden Überarbeitung der Abiturprüfungsordnung werden auch wir unsere Profile für den kommenden Jg 11 überarbeiten, die Profilwahl wird deshalb erst im Laufe des Jg 11 stattfinden können.

Schüler_innen von anderen Schulen sind herzlich willkommen! Antrag auf Anmeldung 2020

Winterkonzert am 16.12.2019

Entry image
Beim diesjährigen Winterkonzert gibt es wieder viele spannende Beiträge zu sehen und vor allem zu hören!
Die Starter-Bigband, die große Bigband, der Oberstufenchor und die Oberstufenband, das Streichorchester und weitere Gruppen werden winterliche und weihnachtliche Musik auf die Bühne bringen von Klassik über Blues bis hin zu Popmusik!
Ab 18.30 Uhr wird es vor der Aula Snacks sowie Infostände geben.
Wir (das Organisationsteam und alle beteiligten Musikerinnen und Musiker) freuen uns über viele Zuschauerinnen und Zuschauer!