Einladung zur Zukunftswerkstatt am 3. April um 19 Uhr:

Einladung zur Zukunftswerkstatt am 3. April um 19 Uhr:
Um gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern und Beschäftigten der Schule Ideen und Impulse für die Weiterentwicklung „der Ida“ zu sammeln, möchten wir an diesem Abend ein Angebot zum Mitdenken und Mitgestalten geben.

In gemischten Gruppen soll zu frei gewählten Themen gedacht, gesprochen und gestaltet werden. Dabei gilt es kurzfristig umsetzbare Ideen sowie langfristige Wünsche zu dem gewählten Bereich zu formulieren, die im Anschluss von den verantwortlichen Personen, Gruppen und Gremien unserer Schule weiterbearbeitet werden können.

Eine Vorbereitung auf die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Interessierte Schüler*innen und/oder Eltern können einfach vorbeikommen und sich vor Ort den angebotenen Gruppen zuordnen.

Wir hoffen auf einen spannenden Abend mit viel Beteiligung und guten Ideen zu bspw.:
• Pausenangeboten und Pausenhofgestaltung
• schulischen Veranstaltungen und Feiern
• inklusiven Unterrichtssettings
• dem kulturellen Bereich
• dem digitalen Lernen
• der Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit
• Projektunterricht
• gesellschaftlichem Engagement
• der Gestaltung des Schulplaners
• …
Zu welchen Themen gemeinsam gedacht wird, entscheiden die Teilnehmer*innen selbst.

Datum: 3. April 2023, Uhrzeit: 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Aula im Hauptgebäude, Bogenstraße 34 – 36

6×4 Profilpräsentation

Am 29.03.2023 fanden sich alle 8. Klassen, ihr Tutor*innen, weitere Kolleg*innen und einige Eltern in der Aula ein, um eine Tradition wieder aufzunehmen, die durch die Pandemie unterbrochen worden war: 6×4.

Was verbirgt sich dahinter?

Die Idee ist, dass sich alle 6 Klassen des Jahrganges in 4 Minuten die Arbeit der Profilklassen gegenseitig vorstellen. Und es wurde eine spannende Veranstaltung, bei der nach einleitenden Worten von Herrn Knaack (Abteilungsleiter 7/8) alle Klassen für ihre Arbeitsergebnisse mit großem Applaus bedacht wurden.

Fotos: Finn Block

Diese Profile gibt es im aktuellen Jahrgang 8:

8a: Ehrenbloggers

Die Ehrenbloggers arbeiten daran, Artikel zu selbst gewählten Themen zu verfassen. Ziel ist, es, einen Blog im Internet zu gestalten. Heute konnte das Profil stolz als Arbeitsergebnis eine Printausgabe präsentieren und im Publikum verteilen.

8b: Kunstdenken

Die 8b präsentierte ein selbst gestaltetes Video, bei dem verschiedene Produkte von zeichnerisch gestalteten Namen der Schüler*innen, Selbstportraits bis hin zu Beobachtungen einer Streetart-Exkursion vielfältige Einblicke in die Profilarbeit gewonnen werden konnten.

8c: SoundfACT!ory

Das Musik- und Theaterprofil hat sich mit den Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN befasst und daraus verschiedene Theaterszenen entwickelt, von denen eine präsentiert wurde. Die Szene ging nahtlos in den Song “I need a Dollar” über, der von der 8c gesungen und an Schlagzeug, Bass und Klavier begleitet wurde.

8d: Was kostet die Welt

Die 8d präsentierte ein humorvoll gestaltetes Video, in dem ein Schüler in die Rolle des Klassenlehrers schlüpfte und zentrale Fragen der selbständigen Lebensgestaltung aufgeworfen und auch aktuell und zukünftig zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen.

8e: Fit4Life

Das Sportprofil Fit4Life zeigte live sportliche Aktivitäten wie Fitnessübungen und Spielzüge des Flag Football. Zudem wurde von der Kooperation mit Profisportler*innen berichtet.

8f: Team Sports

Das Team Sports Profil präsentierte ein Video, das die Profilarbeit in verschiedenen Sportarten von Akrobatik über Turnen bis hin zum Schwimmen zeigte. Zudem brachte die 8f eine selbst erarbeitete Tanzchoreografie live auf die Bühne.

Ein besonderer Dank gebührt Liam und Joris (8c), die während der Veranstaltung die Bühnentechnik betreuten.

Theaterabend 13a

Theaterabend der 13a

Im Rahmen des Theaterunterrichts haben wir, das Kunstprofil 13a, gruppenweise vier unterschiedliche Theaterstücke mit den Titeln “Cinderellas Escape”, “Schönsein auf Zeit”, “Perfekt für die Kunst” und “The chosen one” entwickelt. Über ein halbes Jahr lang haben wir regelmäßig an den Stücken gearbeitet, sie ausgebaut und optimiert. Alle Stücke basieren auf Textvorlagen, die wir durch eigene Kreativität variiert und dadurch einzigartig gemacht haben. Außerdem beschäftigt sich jedes der vier Stücke mit einem bestimmten gesellschaftsrelevanten Leitthema. Von der traditionellen Aufführung hin zur abstrakten Darstellung – beides ist vertreten und für jeden sicherlich etwas dabei!

Text: Rebecca Polo und Maja Hosseinzadeh (13a)

Theaterabend der 13a

Montag, 27. Februar 2023 um 19 Uhr

Ort: Aula der Ida Ehre Schule, Bogenstr. 36, Hamburg

Dauer: ca. 2 Stunden mit Pause

Eintritt: 1 bzw. 3 Euro

Kursleitung: Frau Tüchler

Plakatdesign:  Emma Dietsche, Janis Wögens, Melissa Nanos und Mira Bigdeli (13a) 

Anmelderunde Oberstufe

Anmelderunde für die Oberstufe 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

die Anmelderunde für die Oberstufe der Ida Ehre Schule ist hat begonnen und endet am 31. März 2023.

Die Unterlagen können bis zu diesem Termin in den Schulbüros beider Standorte abgegeben werden.

Gern beantworte ich alle Fragen zum Anmeldeprozess, zur Vorstufe und den Profilen der Studienstufe. 

Mit freundlichen Grüßen,

Jörg Deger

()

Anmeldung für die Vorstufe (Jg. 11)

Anmeldebogen Vorstufe

Wahlbogen Vorstufe

Steckbrief

Anmeldung für die Studienstufe (Jg. 12)

Anmeldebogen Studienstufe

Erneut als Klimaschule ausgezeichnet!

Am 06.02.2023 wurde die Ida Ehre Schule mit 80 weiteren Hamburger Schulen wieder als Klimaschule ausgezeichnet. 
Unser Klimaplan umfasst 75 Einzelmaßnahmen aus den Bereichen Wärme, Strom, Mobilität, Ernährung und Beschaffung. 

Mikka und Charlie aus der 6d, Frau Kielas (Klimabeauftragte)
In der “Wand der Klimaschulen” ist unser Kasten mit der Aufschrift “Eigener 1,5 Hekter Wald zur CO2-Kompensation” umkringelt. 


Wir wurden mehrfach auf verschiedene Klimaschulprojekte angesprochen – besonders auf den Wald, die Trinkflaschen, die nun endlich da sind, und auf die geplante Eisspeicherheizung. Darauf sind wir stolz, sehen aber auch, dass es noch viele Dinge gibt, von denen wir gehofft hätten, dass es noch schneller ginge. Daran arbeiten wir.
Wir freuen uns, dass wir in der Woche vom 13.-17. Februar nun endlich die erste Ida Klimawoche durchführen werden. In dieser Woche hören alle Klassen einen Vortrag in der Aula zum Klimawandel und was wir dagegen tun müssen. Außerdem nimmt jede Klasse sich ein besonderes Ziel vor, wie sie sich besonders klimafreundlich verhalten wird und veröffentlicht dies an der Klassenraumtür. In der Kantine und im Kiosk gibt es in der Woche nur vegetarisches oder veganes Essen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Angebote, an denen die Klassen teilnehmen können: Kleine Workshops zum Stromverbrauch und zum richtigen Lüften mit Hilfe einer Nebelmaschine, eine Kleidertauschbörse in der Oberstufe, ein Klimafrühstück und vieles mehr.

Seenotrettung im Mittelmeer – Kapitän Stefan Schmidt berichtet

Bundesverdienstkreuzträger hält Vortrag vor Schüler*innen des 11. Jahrgangs

Am 31.01.2023 hielt Stefan Schmidt vor Schüler*innen des 11. Jahrgangs im Oberstufenhaus der Ida Ehre Schule einen Vortrag zur Seenotrettung im Mittelmeer. Dabei erhielten die Schüler*innen Einblicke in das spannende Leben Schmidts und insbesondere in seine Verdienste um die Rettung fliehender Menschen im Mittelmeer.

Zu Beginn seines Vortrages betonte Stefan Schmidt, dass seine Biografie für drei Leben reiche. Betrachtet man seine unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, kann dem nur zugestimmt werden: Der 81-Jährige erzählte von seiner arbeitet als Reedereiinspektor, Dozent, Leiter einer Seemannsschule im Südpazifik sowie als Honorarkonsul für das Land Tuvalu. Besondere Einblicke gewährte Schmidt jedoch in sein Wirken als Kapitän auf humanitären Missionen. Er beschrieb dabei, wie er als Kapitän der Cap Anamur im Sommer 2004 37 Personen rettete, die unter lebensgefährlichen Bedingungen auf einem Schlauchboot im Mittelmeer die Überfahrt nach Europa bestritten und zu kentern drohten. Seine Besatzung und er entschieden sich, die fliehenden Menschen auf der Cap Anamur aufzunehmen und nach Sizilien zu bringen. Erst nach einigen Tagen wurde ihnen dort jedoch die Einfahrt in einen Hafen gewährt; Stefan Schmidt und andere Besatzungsmitglieder wurden umgehend wegen Beihilfe zur illegalen Einreise festgenommen und erst nach fünf Tagen freigelassen – die allermeisten der aus Seenot geretteten Personen wurden abgeschoben. Das Thema Seenotrettung im Mittelmeer rückte medial in den Fokus.

Mittlerweile ist Stefan Schmidt seit mehr als zehn Jahren ehrenamtlicher Landesflüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein. Im Rahmen dieser Tätigkeit besuchte er die Ida und stand dabei unseren Schüler*innen Rede und Antwort. Für sein Engagement für Menschenrechte, die zivile Seenotrettung auf dem Mittelmeer sowie fliehende Menschen wurde er vielfach geehrt. Im Jahre 2022 erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Während seines Vortrags hob Schmidt gegenüber den Schüler*innen immer wieder hervor, wie wichtig der Einsatz für Gerechtigkeit und gegen soziale Ungleichheit ist. Er ermunterte die Schüler*innen sich für Menschenrechte einzusetzen und auch Widerständen zu trotzen, wenn es darum geht, Menschen in Not zu helfen.

Wir bedanken uns bei Herrn Stefan Schmidt für seinen Besuch an der Ida Ehre Schule!

Arbeitskreis Erinnerung der Ida Ehre Schule

Winterkonzert 2022 – So schön!

Endlich konnte das Winterkonzert wieder mit Publikum in der Aula stattfinden!

Ein besonderes Frühlingsfest 2023—Digitale Kunst- und Kalligrafie Ausstellung 

Unser Chor in der Elbphilharmonie mit Tim Bendzko

Singin’ IDA! @ Voices for Children 2022
Kinder- und Jugendchor der Ida Ehre Schule singt beim Charity-Konzert zugunsten der Michael Stich Stiftung

Nach dem großen Erfolg des Jubiläumskonzerts vor drei Jahren lud Tennislegende Michael Stich am 26. November 2022 erneut zum Charity-Konzert in den Großen Saal der Elbphilharmonie. Johannes OerdingMadeline JunoMax Mutzke,Phil SiemersTim Bendzko – so das großartige Line-Up von »Voices for Children«, das einen Abend voller brillanter Stimmen, außergewöhnlicher Arrangements und großer Emotionen versprach und das Publikum mehr als begeisterte.
Mit dabei war auch der Kinder- und Jugendchor Singin’ IDA!, der nicht nur gemeinsam mit Tim Bendzko auf der Bühne stand und den neuen Song “Wer rettet die Welt für mich?” performte. Gleichzeitig feierte das neue Chorprojekt bei dem Konzert sein musikalisches Debüt und eröffnete das Konzert mit einer eigenen stimmungsvollen Performance, dirigiert von Mathias Johann und begleitet von Daniela Steigel (Piano) und Sebastian Precht (E-Gitarre).

Schauen Sie auch folgenden sehenswerten Beitrag des NDR zum Charity-Konzert an:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Voices-for-Children-Singen-fuer-die-Michael-Stich-Stiftung,hamj129248.html