WOLKENTRAUM – Was ist deine Utopie?

Ein Tonali-Projekt mit der Violinisten Magdalena Lorenz und Schüler*innen der Ida Ehre Schule

Am 06. Juni 2022 (Pfingstmontag) findet auf dem HoheLuftschiff, Kaiser-Friedrich-Ufer 23 eine multi-performative Ausstellung statt, bei der viele verschiedene Menschen mit Bild, Text, Tanz, Theater, Musik, Film uvm. ihre Utopien zeigen.

Die freischaffende Musikerin und Tonali-Akademistin Magdalena Lorenz (s. Foto) hat die Veranstaltung gemeinsam mit Schüler*innen der Ida Ehre Schule und der Lehrerin Talea Rupsch geplant und vorbereitet. Es wurden sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen und Institutionen ermuntert, ihre Utopien künstlerisch umzusetzen, so dass es zu einem anregenden Austausch darüber kommen wird, wie eine ideale Zukunft aussehen kann und wie eine Teilhabe für alle zu ermöglicht werden kann.

Das Vorbereitungsteam von der Ida Ehre Schule

Mit dabei sind Privatpersonen, Schulklassen und soziale Institutionen – wie die Flüchtlingshilfe Harvestehude.

Im Rahmen der Veranstaltung wird um 17.00 Uhr auch ein Konzert von Magdalena Lorenz und der E-Gitarristin Tobija Hudnik erklingen.

Weitere Informationen können folgenden Web-Links entnommen werden: www.Magdalenalorenz.com

www.deinwolkentraum.de

Den Aufstand proben

Die Schüler:innen des Jahrgangs 5 PROBEN DEN AUFSTAND

Jede Klasse verbringt einen Tag mit den Regisseur:innen und Schauspieler:innen des Theaters Zeppelin auf der LuftKiste und erarbeitet eine Performance zum Klimaschutz: Eine Klimakonferenz Hamburger Tiere

„Zu nass, zu heiß, zu trocken, zu viel Beton, zu viel Müll, zu schlechte Luft… Viele Tierarten sind in ihrer Existenz bedroht. Was würden Hamburger Tiere über die Veränderung ihrer Lebensräume durch den Menschen und den Klimawandel erzählen? Würden sie schimpfen, schreien, weinen, diskutieren oder auswandern?

Bildnachweis nicht erforderlich

Wir stellen uns vor: Feldhamster, Fischotter und Co. haben erfahren, dass sie auf der roten Liste stehen. Sie versammeln sich zu einer animalischen Klimakonferenz in ihrer Stadt. Sie wollen nicht aussterben. Sie wollen leben. Und sie sind bereit, dafür etwas zu tun. Sie proben den Aufstand!“ (So beschreiben die Initiatoren des Theaters Zeppelin ihren Theater-Workshop.)

Die Schüler:innen erarbeiten an diesem Tag, was die Veränderung des Klimas für die Tiere in unserer Stadt  bedeutet und finden kreative Formen des Protests, um denen, die keine Stimme haben, Gehör zu verschaffen.

Zum Abschluss zeigen sie jeweils um 16 Uhr eine Performance der erarbeiteten Szenen auf der LuftKiste im Isebekpark (Kaiser-Friedrich-Ufer Höhe Nr.17) –

Eltern, Großeltern, Freunde, Geschwister und Interessierte aus dem privaten und schulischen Umfeld sind herzlich eingeladen! Anmeldungen bitte unter 040 422 30 62 oder an .

Anstelle fester Eintrittspreise wird ein Hut herumgehen. Ein Beitrag von 5,- Euro wäre erwünscht.

Auf der Bühne zu sehen sein werden die Schüler:innen der

5e am Freitag 17.Juni

5a am Dienstag 21.Juni

5d am Dienstag 28.Juni

5c am Mittwoch 29.Juni

5f am Freitag 1.Juli

5b am Dienstag 5.Juli

In SICH steckt das ICH

“In SICH steckt das ICH” 

Theateraufführung des Kunstprofils 12a

am Do. 09. Juni 2022, 19 bis 20 Uhr

in der Aula der Ida Ehre Schule, Bogenstr. 36, 20144 Hamburg

Eintritt: 1 bis 3 €

Plakatdesign: Janis Wögens, 12a

Hey ihr lieben, 

wisst ihr, wer ihr seid, wer ihr sein wollt und wie andere euch sehen?

Keine Sorge auf diese Fragen gehen wir am 9. Juni um 19 Uhr in unserer Szenencollage ein.

Denn wir, das Kunstprofil aus dem 12. Jahrgang, entwickeln schon länger unser Theaterstück “In SICH steckt das ICH” zum Thema SELBSTFINDUNG.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns auf dem Weg der Selbstfindung begleitet und vielleicht sogar etwas für euch selbst mitnehmt.

Frühlingskonzert

Am 14.04. fand in der Aula Bogenstraße das Frühlingskonzert statt.

Es wurde ein besonderes Event: Aufgrund der Corona-Bedingungen sollten nicht zu viele Menschen in der Aula sein, gleichzeitig sollten möglichst viele Schüler*innen zuhören können. Die Lösung: Das Konzert wurde live in die Klassenräume gestreamt, so dass die gesamte Schulgemeinschaft dabei sein konnte.

Zu den ausgewählten Gästen, die live in der Aula dabei sein konnten, zählten die ukrainischen Schüler*innen aus unseren IVK-Klassen.

Es traten viele Künstlerinnen und Künstler auf, darunter der Oberstufenchor, die Oberstufenband, der Musikkurs 12, die Songwriterin Sonia Soheili und (erster Auftritt!!!) die Starter-Bigband.

Durch das Programm führte ein Moderationsteam aus der 5a: Ida, Avana, Medea und Yoel.

Ein besonderer Dank geht an Niklas Nieschlag, der das Streaming übernommen hat, so dass die gesamte Schule teilhaben konnte und an den Schulverein Ehrensachen e.V., der hierfür die Finanzierung übernommen hat.

Lesung Torkel S. Wächter

Torkel S. Wächter liest „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“

Schwedischer Schriftsteller stellt seinen dokumentarisch-biografischen Roman vor

Am 21.04.2022 stellte der Schriftsteller Torkel S. Wächter Schüler*innen mehrerer PGW- und Geschichtskurse des 12. Jahrgangs der Ida Ehre Schule seinen 2021 erschienenen Roman „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“ vor. Der Autor las dabei nicht nur einzelne Textstellen, sondern erläuterte auch verschiedene Begebenheiten der Geschichte – eine Geschichte, die große Parallelen zu seiner eigenen und der seiner Familie aufweist. Darüber hinaus stand er den Oberstufenschüler*innen Rede und Antwort.

Erst durch einen Dachbodenfund von 32 Postkarten erfuhr Torkel S. Wächter von der Vergangenheit seines Vaters Walter. Dieser floh 1938 aus dem nationalsozialistischen Deutschland, nachdem er zuvor bereits aufgrund antifaschistischen Widerstandes inhaftiert war. Er fing in Schweden ein neues Leben an und war in den Nachkriegsjahrzehnten unter dem Namen Michaël eine der intellektuellen Stimmen des Landes. Über seine deutsche Vergangenheit sprach er jedoch nicht – auch nicht mit seinem Sohn.

Torkel S. Wächter hat sich, ausgelöst durch den Fund der 32 Postkarten, auf Spurensuche begeben und dabei viel über die bis dahin unbekannten Facetten seiner Familiengeschichte herausgefunden. In seinem Roman „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“ hat er diese Erkenntnisse literarisch verarbeitet.

Wir bedanken uns bei Torkel S. Wächter für die Vorstellung seines Buches und für seinen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.

Der Roman kann in den Bücherhallen ausgeliehen werden:

https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T021191981.html

Hier geht es zur Seite des Verlags:

https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3210/Meines%20Vaters%20Heimat/

Ein weiteres, eng mit dem Roman verknüpftes Projekt ist über den nachfolgenden Link zu besuchen. Dabei geht es um den Dachbodenfund, der Torkel S. Wächter überhaupt erst einen neuen Zugang zu seiner Familiengeschichte ermöglichte:

http://www.32postkarten.com/index_D.html

Arbeitskreis Erinnerung der Ida Ehre Schule

Ida spielt auf!

Ida spielt auf“

der Kulturelle Abend der Ida Ehre Schule

Es erwartet Sie/euch ein buntes Programm aus:

Musik mit der Mini-Bigband, Oberstufenband und Oberstufenchor (Frau Rupsch, Herr Deger und Herr von Hase)

Theaterszenen aus Jg. 11 (Frau Prohl) und Theatervideos aus ehemals Jg. 11 (Frau Strunz),

Kunst aus Jg. 12/13 (Herr Diesing) und einer Ausstellung des Profils 9d (Frau Demuth). 

am 03. Mai 2022, um 17:30 Uhr

in der Aula der Ida Ehre Schule, Bogenstr. 36, 20144 Hamburg

Eintritt frei, Spenden willkommen 
Plakatgestaltung: Lucretia Lipke, 11b

„Die Nacht so groß wie wir“ – Lesung in Jahrgang 9

Sarah Jäger: „ Die Nacht so groß wie wir“ – Lesung in Jahrgang 9

Vor winterlicher Kulisse fand am 31.3.2022 im Oberstufenhaus im Lehmweg eine Lesung für zwei neunte Klassen statt. Sarah Jäger war aus dem Ruhrgebiet angereist, um aus ihrem neuesten Jugendroman „Die Nacht so groß wie wir“ zu lesen. Der rowohlt-Verlag hatte im Vorfeld eine Leseprobe zur Verfügung gestellt und so hatten die Klassen die fünf Hauptfiguren bereits im Deutschunterricht kennengelernt. Dass die Autorin ihr jugendliches Publikum erreicht, wurde im Gespräch mit den Schüler:innen deutlich. „Die Nacht so groß wie wir“ erzählt von der letzten Nacht in der Schulzeit von Suse, Pavlow, Maja, Tolga und Bo und fängt die Gefühle und Stimmungen zwischen Jugend und Erwachsenwerden meisterhaft ein.



Wir danken Sarah Jäger für die vielen Einblicke und Katrin Weiland vom Jungen Literaturhaus dafür, dass sie die Lesung ermöglicht hat: https://www.literaturhaus-hamburg.de/julit

Den Roman kann man in der Bücherhalle ausleihen
https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T021355716.html
Hier geht es zur Seite des Verlags
https://www.rowohlt.de/buch/sarah-jaeger-die-nacht-so-gross-wie-wir-9783499005749

Jelena Strunz

Muscle Painting Ausstellung

E I N L A D U N G

Mittwoch 6.4.2022  19.00 Uhr

Ausstellung ‘Musclepainting’ im Oberstufenneubau der Oberstufe, Ida Ehre
Schule, Lehmweg 14, 20251 Hamburg.

Gezeigt werden aktuelle Projektergebnisse des Sport- und Kunstprofils im
Abschlussjahrgang,

d.h. auf Körper gemalte Muskeln – teils anatomisch, teil künstlerisch –
in Verbindung mit der Außenwelt.

Dazu planen wir eine Live Performance und eine Diaschau.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr mit einer Einführung in der Pausenhalle.

Aufgrund der Corona-Situation müssen wir leider auf Sekt und Häppchen
verzichten.

Im Gebäude ist Maskenpflicht und es gilt die 2G+ Regelung. Impfnachweise
bitte am Eingang bereit halten.

Eine digitale Einladungskarte befindet sich im Anhang.

Stellvertretend für die Projektgruppe grüßt

Andreas Franke-Thiele

“Alle Hengste haben Ängste”

Theaterstück des Kunstprofils 13a

Di. 29.03.2022, 19:30 Uhr, Ida Ehre Schule, Pausenhalle Lehmweg

Lehmweg 14, 20251 Hamburg

Eintritt: 1 bis 3 €

Was versteckt sich in der Dunkelheit?

Was bringt die Zukunft?

Werde ich mich durch Fehler blamieren?

Fragen, die wir uns am Tag stellen und vor denen wir uns in nächtlichen Albträumen fürchten. In dieser szenischen Collage über das Thema “Angst” beschäftigt sich die 13a sowohl mit den Auslösern dieses Gefühls als auch mit seinen Eigenschaften. Eins wird dabei schnell klar: Kennen tun wir sie alle und das ist auch okay so …

Einlass nur mit 2G-Plus-Nachweis (bis auf Schüler*innen). Falls sich hierzu Änderungen ergeben, werden Sie hier informiert.