Begabtenförderung

Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen

Wir gehen davon aus, dass jedes Kind, wenn auch nicht hochbegabt, über besondere Begabungen verfügt, die es zu fördern gilt. Daher legen wir den Fokus nicht nur auf die Diagnostik von Hochbegabungen, sondern vielmehr grundsätzlich darauf, welche individuellen Lernangebote wir Kindern auf ihrem jeweiligen Lernniveau machen können.

Allerdings gibt es natürlich auch Schülerinnen und Schüler mit Hochbegabungen, bei denen die Möglichkeiten zur Differenzierung im Regelunterricht nicht ausreichen. Im Fall, dass eine solche Begabung vermutet wird, werden zunächst Mitglieder des Beratungsdienstes und die Beauftragte für Begabtenförderung hinzu gezogen, um durch Gespräche, kollegiale Hospitation sowie den Abgleich der Einschätzungen den Eindruck zu bestätigen und gegebenenfalls den Kontakt zur Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) herzustellen.

Gemeinsam mit der Beauftragten für schulische Begabtenförderung wird überlegt, welche schulischen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und welche außerschulischen Einrichtungen hinzu gezogen werden könnten.

Im Gespräch mit dem betreffenden Kind und seinen Eltern werden individuelle Ziele sowie die Bereitschaft zur Annahme von zusätzlichen Angeboten thematisiert sowie über entsprechende Unterstützungsangebote informiert.

Bei begründetem Verdacht auf hochbegabte „Underachiever“ unterstützt die Beauftragte für Begabtenförderung die Kontaktaufnahme zur BbB oder zum ReBBZ.

Wie fördern wir?

Innerhalb des regulären Unterrichts

  • Weitgehende Binnendifferenzierung im Unterricht, Arbeit in Werkstätten mit alternativen Aufgaben auf verschiedenen Niveaus
  • komplexe und offene Aufgabenstellungen, die unterschiedliche Lernzugänge bieten
  • Arbeit an besonderen Aufgabenformaten
  • Bildung von Profilklassen ab Jahrgang 8 nach thematischen Schwerpunkten (z.B. Kunst, Medien, Sport, Musik, Gesellschaft), Leistungsdifferenzierung innerhalb der Profilarbeit mit Projektcharakter
  • Module im Jahrgang 10
  • Clubs, z.B. in den Bereichen Natur, Mathematik, Englisch, Musik, Theater, Kunst
  • Teilnahme an Wettbewerben

Außerunterrichtliches Enrichment

  • Angebote im Neigungskursbereich für verschiedene Begabungen und Interessen, z.B. Streicherensemble, Bigband, Theater, Medien, Sport
  • Soziales Engagement: Streitschlichter: Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen, Einsatz in Klasse 5, „Peers“ in der Oberstufe
  • Engagement im Schülerrat
  • Schule ohne Rassismus, Arbeitskreis Erinnerungsarbeit
  • Finanzielle Unterstützung zur Förderung besonderer Talente (z.B. in Form zusätzlichen Musikunterrichts) nach Absprache mit der Schulleitung
  • Schulinterne Wettbewerbe, z.B. Lange Nacht der Mathematik
  • Projektschiene mit besonderen Angeboten wie Idas Bücherjury, Jugend debattiert, Bigband und Streicher, Chinesisch und MINT, an denen SuS aus allen (!) Jahrgängen teilnehmen können

Außerschulische Förderung:

  • Teilnahme an Wettbewerben (Theater, Sport, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaft, Mathematik usw.), z.B. Bertinipreis, Demokratisch Handeln, Starke Schule, Tusch, verschiedene Film- und Fotowettbewerbe, Paintbus, Tonali, Daniel Düsentrieb etc.
  • Angebote außerschulischer Organisationen und von Kooperationspartnern, wie z.B. Ferienakademien, Juniorstudium, Kurse im kreativen Schreiben
  • Vermittlung von Stipendien, z..B. „Grips gewinnt“ oder Begabtenförderwerke

Weitere Maßnahmen

  • Drehtürmodell (Besuch einzelner Kurse höherer Klassenstufen)
  • Überspringen einzelner Klassenstufen nach sorgfältiger Abwägung

Lernen Sie uns persönlich kennen!

Gerne können Sie auch per Mail Kontakt zu den Ansprechpartner*innen, die Sie auf dieser Seite finden, aufnehmen.

Ansprechpartner*innen:

Sozialpädagog*innen:

Beratung:

Begabtenförderung:

Schulmuseum:

Fachbereich Kunst: Angela Münther:

Fachbereich Musik: Sebastian von Hase:

Streitschlichter*innen

Konflikte gibt es überall, wo Menschen zusammen kommen, auch in Schulen. Ist es bei einem festgefahrenen Streit zwischen Kindern immer nötig, dass Erwachsene helfen müssen?

Nein.

An der Ida Ehre Schule werden Schüler*innen im Streitschlichter*innenprogramm ausgebildet und unterstützen jüngere Schüler*innen bei der Lösung von Konflikten. Wie genau das geht, erfährt man im folgenden Video.

Die erfolgreiche Arbeit unserer Streitschlichter*innen ist auch dem Ida Ehre Kulturverein nicht entgangen, der die engagierten Jugendlichen mit dem Ida Ehre Kulturpreis ausgezeichnet hat.

Frühlingskonzert

An der Ida Ehre Schule finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Hierzu zählen auch das Frühlingskonzert und das Winterkonzert. Bei diesen Veranstaltungen treten verschiedene Klassen und Kurse, insbesondere aber auch unsere Ensembles auf.

In den folgenden beiden Filmbeiträgen kann man sich einen Eindruck von zwei Ensembles machen. Neben den Ensembles treten natürlich auch andere Lerngruppen auf, z.B. Profilklassen mit Musik.

Streicherprojekt

Das Streicherprojekt besteht aus zwei Elementen: Die teilnehmenden Schüler*innen erhalten einmal wöchentlich Unterricht (alleine oder zu zweit) auf einem Streichinstrument und treffen sich ebenfalls wöchentlich zur Orchesterprobe.

Kontakt:

(Big)Bands

Aktuell gibt es in der Sekundarstufe 1 zwei Bands, eine für die Jahrgänge 5/6 und eine für die Jahrgänge 7-10. Wenn die Corona-Lage es wieder zulässt, soll die Band 7-10 wieder an das alte Konzept anknüpfen, bei dem neben den Schüler*innen auch Kolleg*innen und Freunde der Schule gemeinsam in der (dann wirklichen:) Bigband gespielt haben.

Kontakt:

Streicherprojekt und die Bands arbeiten aufgrund der durch die Pandemie vorgegebenen Einschränkungen und Abstandsgebote aktuell nur eingeschränkt. Sobald es die Vorgaben wieder erlauben, sollen sie wieder in alter Größe aktiv sein.

Hören Sie auch in unseren kreativen Umgang mit dem ersten Lockdown rein:

Der Corona-Blues!

Theateraufführung

An der Ida Ehre Schule finden regelmäßig Theateraufführungen verschiedener Klassen und Kurse statt. Manchmal geht es nach einer intensiven Probenarbeit aber nicht nur auf die Bühne in der Aula der Ida Ehre Schule: Die Klasse 9c gewann mit ihrem Stück “Wir wären alle nicht hier” den renommierten Bertini-Preis!

Unten finden Sie alle Infos zu diesem großartigen Erfolg!

Weitere spannende Theaterprojekte können Sie auf den Stundenplänen entdecken, z.B. hier.

Die Theater-/Musikprofilklasse der Ida Ehre Schule gewinnt den Bertini-Preis

Kurz vor den Weihnachtsferien erreichte die 9c der Ida Ehre Schule die ganz besondere Nachricht: Für ihr Stück „Wir wären alle nicht hier“ erhielt die Profilklasse Theater/Musik den Bertini-Preis – eine der renommiertesten Auszeichnungen im Hamburger Kulturbereich.
Die große Freude über den Preis mit der damit verbundenen Gewinnsumme von 2.500 Euro wich allerdings schnell einer gewissen Anspannung, denn so ein Erfolg zieht besondere Verpflichtungen nach sich: Interviewtermin mit dem Hamburger Abendblatt, Fernsehaufzeichnung für das Hamburg-Journal (Ausstrahlung am 23.01.20, 18 Uhr) und am 27.01.20 (14 Uhr) dann die Verleihung des Bertinipreises im Ernst-Deutsch-Theater aus der Hand von Bürgermeister Peter Tschentscher und der Bischöfin Kerstin Fehrs – und all das im laufenden Betriebspraktikum.
Große Ehre – aber wofür?
Am 4.2.2019 führte die 9c in der Hamburger Apostelkirche u.a. vor den Augen der früheren Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan und der taz-Redakteurin Bettina Gaus ihr Theaterstück auf. Das Thema der Diskussionsveranstaltung: „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – nach 70 Jahren am Ende?“ Die 9c machte an ihrem eigenen Beispiel die Wichtigkeit der Menschenrechte deutlich: Zum Zeitpunkt des Auftritts befanden sich sieben InklusionsschülerInnen in der Theater-/Musikgruppe. Ohne die UN-Behindertenrechtskonvention von 2008, die den Artikel 26 der Allgemeinen Menschenrechte ergänzt, wären alle diese SchülerInnen nicht in dieser Klasse, nicht einmal an unserer Schule. Der frenetische Beifall der rund 200 Zuschauer zeigte, dass die authentische und ergreifende Darbietung den Nerv des Publikums getroffen hatte.

Hier ist der Radiobeitrag des NDR 90,3 zu hören.

Du brauchst Unterstützung?

Beratungsdienst

Unser Beratungsdienst unterstützt Schüler*innen in schwierigen Situationen durch individuelle Begleitung und Vermittlung weiterer Hilfen. Im Beratungsdienst arbeiten Sozialpädagog*innen und besonders ausgebildete Beratungslehrkräfte.

Weitere Infos finden Sie im Flyer des Beratungsdienstes.

Inklusion

Die Ida Ehre Schule hat eine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen in multiprofessionellen Teams. 

Die Förderkoordinatorin Ria Bredehöft steht am Samstag, d. 15.01.2022, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr für Fragen in einer Videokonferenz zur Verfügung, die insbesondere auch Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf betreffen. Die Anmeldung erfolgt über folgende Mailadresse:

An der Ida Ehre Schule findet Lernförderung nach §45 HmbSG statt. Des Weiteren gibt es weitere Förderangebote wie z.B. Sprachförderung.

Informationen zur Lernförderung gibt es hier:

Infos zur Lernförderung

Peers

Die Peers sind Schüler*innen aus der Oberstufe, die Angebote für Schüler*innen aus der Sekundarstufe 1 machen. Weitere Infos hierzu finden Sie auch auf dem Schwarzen Brett Lehmweg/ Oberstufe.

STEP – Elternschule

Auch als Eltern können Sie bei uns Unterstützung erhalten. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link.

IServ – Digitalisierung

Seit einigen Monaten wird an der Ida Ehre Schule die Lernplattform IServ genutzt. Manchmal benötigen die Schüler*innen und Schüler noch Unterstützung bei der Bedienung der vielfältigen Module. Im Rahmen der Arbeit des Profil MedienWelten wurden die folgenden Tutorials für die Lernplattform IServ von Schüler*innen für Schüler*innen erstellt.

Tutorial für das Aufgabenmodul
Tutorial für das Dateienmodul
Tutorial für das Kalendermodul
Tutorial für das Officemodul
Tutorial für das Modul Schnellumfragen
Tutorial für das Modul Schülerkarriere
Tutorial für das Modul Drucken
Tutorial für das Modul Texte

Komm in die Kantine

Willkommen in unserer Kantine!

Unser Caterer Alraune mit ihrem Küchenchef Stefan Dinjus und seinem Team freut sich auf den Besuch unserer Schülerinnen und Schüler sowie auf unsere Kolleginnen und Kollegen.

In den Pausen gib es ein leckeres Kioskangebot mit frischen Brötchen und Snacks.

Von Montag bis Freitag erwartet die Schulgemeinschaft zwischen 11.30 Uhr bis 14.15 Uhr in allen Pausen ein warmes, abwechslungsreiches Speiseangebot.

Von typisch deutschen Speisen, bis internationale Spezialitäten, von Eintopf bis Currywurst mit Pommes, hier ist für jeden Geschmack, jeden Tag etwas dabei.

Jeder und jede kann vom Buffet selbst auswählen zwischen frischen Salaten, rohen und gekochtem Gemüse und Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln und Reis. Keiner verlässt ungesättigt unsere Kantine, denn man kann sich so oft nachfüllen, wie man möchte!

Ein Wasserspender steht im vorderen Bereich und steht allen kostenlos zur Verfügung.

Um besser planen zu können, bittet Alraune um Vorbestellung, die nach einer einmaligen Anmeldung auch problemlos funktioniert. Anregungen rund um die Belange der Kantine sind jederzeit willkommen! Es gibt eine engagierte Gruppe, die sich regelmäßig trifft, um über aktuelle Themen rund um die Kantine zu diskutieren und auch hier wird jede/r herzlich aufgenommen.

Bibliothek

Unsere Schulbibliothek

Die Schulbibliothek wird nicht nur zum Ausleihen aufgesucht. Viele Schüler*innen schätzen die gute, ruhige Atmosphäre zum Lesen vor Ort, allein oder gemeinsam. Sehr geschätzt werden außerdem Recherchen im Rahmen des Unterrichts. Die Schulbibliothek wird von einer Diplom‑Bibliothekarin geleitet, die bei der Suche nach einem Buch vor Ort oder im Online-Katalog berät und unterstützt. In beiden Standorten (Bogenstraße und Lehmweg) sind zusammen ca. 5000 Titel im Bestand. Weitere Medien finden sich im umfangreichen Online-Katalog.

Man kann in der Schulbibliothek aber nicht nur lesen: Bereits die erste Ausstellung in der Bogenstraße fand großen Anklang: Linus aus Jahrgang 5 präsentierte im Februar mehr als 50 farbige Origami-Figuren. Vom Kranich bis zum Alien, vom Adler bis zur Blume – wohl alles, was man falten kann, war zu bewundern.

Lernen ohne Noten

Lernen ohne Noten – kompetenzorientierter Unterricht und ein kompetenzförderliches Rückmeldesystem

Die Ida Ehre Schule nimmt seit über 10 Jahren am „alles>>könner“-Schulversuch teil. Dieser Schulversuch ermöglicht es, dass wir alternative Formen der Leistungs- und Kompetenzrückmeldung nutzen können.

Unser Grundverständnis vom kompetenzorientierten und individualisierten Unterricht ist dabei dem Ziel verpflichtet, alle Schüler*innen in ihrer individuellen Kompetenzentwicklung zu fördern.

In den Jahrgängen 5 bis 7 werden daher  keine Noten erteilt. Die Schüler*innen erhalten ausschließlich Rückmeldungen, die eine detaillierte Auskunft über ihre Kompetenzentwicklung geben und deutlich machen, welche Kompetenzen sie noch erlernen oder erweitern müssen.

Weitere Informationen zu unserem Rückmeldesystem

Beispiel für einen Rückmeldebogen aus Klasse 5 oder 6

So sieht das Zeugnis in der 5. Klasse aus

Museum

Schulgeschichte: Lernen im museum[archiv]

Lernen im museum[archiv]

In den vergangenen Jahren haben Projektgruppen wie »Steine des Anstoßes« und der »Arbeitskreis Erinnerung an der Ida Ehre Schule« in Archiven und im Austausch mit Zeitzeug*innen umfangreiches Material zur NS-Geschichte der Schule (damals: Jahn-Schule) zusammengetragen und in zwei Veröffentlichungen dokumentiert. Verschiedene Anregungen für den Unterricht sind aus dieser Arbeit entstanden. Der Arbeitskreis Erinnerung hat gemeinsam mit dem Profil [yous:ful] das Museum/Archiv zur Geschichte der Schule realisiert.

Dort wird Lerngruppen ein Ort für die Begegnung mit der Geschichte der Schule, Projektarbeit, Zeitzeug*innengespräche oder Filme zur Zeitgeschichte geboten. Kolleg*innen können Realien und Unterrichtsmaterial für die Lerngruppen entleihen oder im umfangreichen Archiv der Schule (mit Originaldokumenten, Bildern und Gegenständen) recherchieren. Kernstück des Museums ist eine dialogisch konzipierte Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens, die in Zusammenarbeit des [yous:ful]- Profils mit der Familie Schwarzschild entstand.

Ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit zur Erinnerung an unserer Schule erfolgt in Jahrgang 6 mit der Unterrichtseinheit „Renate Freimuth und andere – die Ida Ehre Schule erinnert sich“. Dabei wird die Geschichte der Jahn-Schule während der NS-Zeit erarbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Schüler*innen jüdischer Herkunft, die die Jahn-Schule besuchten. Spätestens hier lernen auch unsere 6. Klässler*innen das museum[archiv] kennen.

 

Schulgeschichte

Das Schulgebäude in der Bogenstraße 34-36 wurde 1929 auf dem Gelände eines ehemaligen Kleingartenvereins im Hamburger Stadtteil Hoheluft errichtet. Aus Kostengründen ruhte der fast fertiggestellte Bau bis zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten. Die 1934 eröffnete Jahn-Schule war eine NS-Vorzeigeanstalt. Bereits ab 1935 wurden die jüdischen Schüler*innen von der Schule vertrieben.

Nach dem Krieg wurde die Jahnschule zur Grund-, Haupt- und Mittelschule. 1979 wurde sie zur Integrierten Gesamtschule umgewandelt. Seit 2010 ist die Ida Ehre Schule Stadtteilschule. Unsere Schule, die seit dem Jahr 2000 den Namen der herausragenden Kulturschaffenden Ida Ehre trägt, ist heute eine Schule für alle, an der Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Sprachen, Religionen, sexuellen Orientierungen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen lernen, lehren und arbeiten.

In Anknüpfung an die demokratische Gesamtschultradition der Schule seit den 80er Jahren hat sie sich heute auf den Weg zu einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gemacht. Der »Arbeitskreis Erinnerung an der Ida Ehre Schule« führt die konsequente Aufarbeitung und Erinnerung an die NS-Vergangenheit fort, die Schüler*innen, Lehrer*innen und Sozialp#ädagog*innen in den letzten Jahrzehnten in verdienstvoller Arbeit begonnen haben.

Die Geschichte der Schule ist in einer 2-bändigen Publikation dokumentiert, die über das Schulbüro erhältlich ist.

Für Anfragen und Hinweise steht der »Arbeitskreis Erinnerung an der Ida Ehre Schule« gerne zur Verfügung: