Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen
Wir gehen davon aus, dass jedes Kind, wenn auch nicht hochbegabt, über besondere Begabungen verfügt, die es zu fördern gilt. Daher legen wir den Fokus nicht nur auf die Diagnostik von Hochbegabungen, sondern vielmehr grundsätzlich darauf, welche individuellen Lernangebote wir Kindern auf ihrem jeweiligen Lernniveau machen können.
Allerdings gibt es natürlich auch Schülerinnen und Schüler mit Hochbegabungen, bei denen die Möglichkeiten zur Differenzierung im Regelunterricht nicht ausreichen. Im Fall, dass eine solche Begabung vermutet wird, werden zunächst Mitglieder des Beratungsdienstes und die Beauftragte für Begabtenförderung hinzu gezogen, um durch Gespräche, kollegiale Hospitation sowie den Abgleich der Einschätzungen den Eindruck zu bestätigen und gegebenenfalls den Kontakt zur Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) herzustellen.
Gemeinsam mit der Beauftragten für schulische Begabtenförderung wird überlegt, welche schulischen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und welche außerschulischen Einrichtungen hinzu gezogen werden könnten.
Im Gespräch mit dem betreffenden Kind und seinen Eltern werden individuelle Ziele sowie die Bereitschaft zur Annahme von zusätzlichen Angeboten thematisiert sowie über entsprechende Unterstützungsangebote informiert.
Bei begründetem Verdacht auf hochbegabte „Underachiever“ unterstützt die Beauftragte für Begabtenförderung die Kontaktaufnahme zur BbB oder zum ReBBZ.
Wie fördern wir?
Innerhalb des regulären Unterrichts
- Weitgehende Binnendifferenzierung im Unterricht, Arbeit in Werkstätten mit alternativen Aufgaben auf verschiedenen Niveaus
- komplexe und offene Aufgabenstellungen, die unterschiedliche Lernzugänge bieten
- Arbeit an besonderen Aufgabenformaten
- Bildung von Profilklassen ab Jahrgang 8 nach thematischen Schwerpunkten (z.B. Kunst, Medien, Sport, Musik, Gesellschaft), Leistungsdifferenzierung innerhalb der Profilarbeit mit Projektcharakter
- Module im Jahrgang 10
- Clubs, z.B. in den Bereichen Natur, Mathematik, Englisch, Musik, Theater, Kunst
- Teilnahme an Wettbewerben
Außerunterrichtliches Enrichment
- Angebote im Neigungskursbereich für verschiedene Begabungen und Interessen, z.B. Streicherensemble, Bigband, Theater, Medien, Sport
- Soziales Engagement: Streitschlichter: Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen, Einsatz in Klasse 5, „Peers“ in der Oberstufe
- Engagement im Schülerrat
- Schule ohne Rassismus, Arbeitskreis Erinnerungsarbeit
- Finanzielle Unterstützung zur Förderung besonderer Talente (z.B. in Form zusätzlichen Musikunterrichts) nach Absprache mit der Schulleitung
- Schulinterne Wettbewerbe, z.B. Lange Nacht der Mathematik
- Projektschiene mit besonderen Angeboten wie Idas Bücherjury, Jugend debattiert, Bigband und Streicher, Chinesisch und MINT, an denen SuS aus allen (!) Jahrgängen teilnehmen können
Außerschulische Förderung:
- Teilnahme an Wettbewerben (Theater, Sport, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaft, Mathematik usw.), z.B. Bertinipreis, Demokratisch Handeln, Starke Schule, Tusch, verschiedene Film- und Fotowettbewerbe, Paintbus, Tonali, Daniel Düsentrieb etc.
- Angebote außerschulischer Organisationen und von Kooperationspartnern, wie z.B. Ferienakademien, Juniorstudium, Kurse im kreativen Schreiben
- Vermittlung von Stipendien, z..B. „Grips gewinnt“ oder Begabtenförderwerke
Weitere Maßnahmen
- Drehtürmodell (Besuch einzelner Kurse höherer Klassenstufen)
- Überspringen einzelner Klassenstufen nach sorgfältiger Abwägung