Bioprojekt: Gewässergüteuntersuchung

Gewässergüteuntersuchung der Alster

Sehen Sie zunächst einen Drohnenflug über den Isebekkanal.

Musik: Jan-Helge Schnöbbe
Musik & Audio für Medien
jhsoundtracks.de

Seit vielen Jahren führt das Sportprofil von Dr. Franke-Thiele in der Oberstufe eine Gewässergüteuntersuchung der Alster durch. Gearbeitet wurde nach der Transektmethode unter zusätzlicher, ökologischer Kartierung einer Sekante. Unter Corona-Bedingungen durften im zweiten Semester der Studienstufe jeweils nur zwei Schüler*innen zusammen draußen arbeiten und mussten die Ergebnisse zwangsläufig mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen und den anderen Arbeitsgruppen in Videokonferenzen koordinieren. Die ökologische Freilandarbeit und enge Kommunikation mit den anderen hatte erfreuliche Auswirkungen auf die Stimmung in dem ansonsten so bedrückenden Corona-Lockdown.

Eine der fünf Arbeitsgruppen hatte das Transekt der Isebek/Ottersbek (als Zufluss der Alster) zum Thema. Wegen der Nähe zu unserer Schule und wegen des herausragenden Ergebnisses, möchten wir die Projektarbeit hier vorstellen.

Projekt zum Isebekkanal Semesterarbeit

Präsentation

Theater in der Oberstufe

Theater spielt nicht nur im Rahmen der Profilarbeit eine wichtige Rolle, es gibt regelmäßig Aufführungen von Theaterkursen. Einblicke in zwei Produktionen sehen Sie hier:

Leonce: „Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“

Leonce ist ein privilegierter, verwöhnter Königssohn, der sich den lieben langen Tag nur langweilt. Er reißt von zuhause aus, weil er verheiratet werden soll und findet auf seiner Ausreißertour die Liebe.

Wir arbeiten in Theater mit Rollensplitting, d.h. eine Figur aus dem Theaterstück wird von mehreren Spieler:innen dargestellt, die sich auf verschiedene Facetten der Figur konzentrieren.

Alles in allem ein großer Spaß!

————————————————————————————————

„Natur verstehen oder Gitter sehen“– Theaterprojekt Gameplay@Stage Oberstufe, Jg. 13

Das Philosophieprofil der Ida-Ehre-Schule präsentiert einen ganz neuen Stern am Schultheaterhimmel: das partizipative, von den Schüler*innen des Profils selbst entwickelte Gameplay „Natur verstehen oder Gitter sehen“ zum Thema Nachhaltigkeit.

Dass die Zuschauer an diesem Abend nicht bloß Zuschauer sein dürfen, zeigt sich bereits beim Betreten des Schulgebäudes bzw. des Schulungszentrums der Umweltbehörde Hamburg. Wir als Schüler*innen kommandieren als Beamte der Umweltbehörde das Publikum herum, lassen es warten und beurteilen es herrlich behördenwillkürlich, auch unsere Lehrer*innen! Endlich mal ist alles umgekehrt!

Wie das Publikum bereits in der Vorladung zum Theaterabend voll Bangen registrierte, musste es an diesem Abend eine Schulung durchlaufen, als Strafe für sein unnachhaltiges Verhalten. Es durfte es sich also nicht auf einem Stuhl bequem machen, sondern musste den ganzen Abend über aktiv sein, um die Schulung zu bestehen. Die Grenze zwischen Schauspielern und Publikum, die sonst gegeben ist – Schauspieler auf der Bühne, Zuschauer im Zuschauerraum – existierte von Anfang an nicht.

Lesen Sie auch den Jahrbuchbeitrag einer beteiligten Schülerin.

Lernen Sie uns persönlich kennen!

Gerne können Sie auch per Mail Kontakt zu den Ansprechpartner*innen, die Sie auf dieser Seite finden, aufnehmen.

Ansprechpartner*innen:

Sozialpädagog*innen:

Beratung:

Begabtenförderung:

Schulmuseum:

Fachbereich Kunst: Angela Münther:

Fachbereich Musik: Sebastian von Hase:

Freiraum

Der Freiraum ist ein besonderes Kulturformat an der Ida Ehre Schule, das einmal pro Halbjahr stattfindet. Entsprechend des Namens bietet die Veranstaltung freien Raum für…

… Theateraufführungen

… Musikbeiträge

… Kunstperformance

… selbst verfasste Texte

und vieles mehr.

Das Besondere: Es dürfen auch unfertige Beiträge erprobt werden, vielleicht eine besondere Szene für ein Theaterstück.

Und: In jedem Freiraum besteht auch die Möglichkeit für spontane Beiträge. So gab es bereits viele überraschende und auch spontane Momente.

Chinesisch

Wie lernt man eigentlich Chinesisch? Durch einen Klick auf den Link erfahren Sie es!

Seit 1985 können Anfänger*innen und Muttersprachler*innen an der Ida Ehre Schule Chinesisch lernen. Alle wichtigen Infos dazu, können Sie unter den beiden folgenden Links nachlesen.

Chinesisch-Info 1

Chinesisch-Info 2

gemalt von Helena Köster

Die Fotos zeigen Eindrücke aus dem Chinesischunterricht aus verschiedenen Jahrgängen.

Hier werden Weihnachtskarten auf Chinesisch verfasst.

Sonderpreis beim Chinese-Bridge-Wettbewerb

Chinesischer Synchroni-sations-wettbewerb

Einen Einblick in das chinesische Frühlingsfest gewinnen sie hier.

Erasmusdays

Hallo! Góðan daginn! Buongiorno! Hello!
So begrüßen sich die Schülerinnen und Schüler, die derzeit an der Ida Ehre Schule an einem Erasmus+ Projekt teilnehmen. Dabei stehen sie in den laufenden Erasmus+ Projekten mit Italien und Island im regen Austausch und lernen gemeinsam an vielfältigen Projekten von Fotografie bis erneuerbare Energien. Am 22. und 23.10.2020 erlebten wir mit der Teilnahme am Erasmus Day ein weiteres Highlight, das uns in Europa gedanklich näher zusammenkommen lässt.

Eindrücke aus der Arbeit rund um die Erasmusdays zeigt die folgende Diashow.

Im folgenden Bericht kann nachgelesen werden, wie der Erasmusday in der Sek II aus Schüler*innensicht wahrgenommen wurde:

Bericht Erasmusdays 22.10.2020

Peers

Die Peers? Was soll das nun wieder sein?

Dieser Frage sehen sich auch die Peers selbst immer wieder ausgesetzt. Dabei sind die Peers eigentlich gar nicht so geheimnisvoll, wie Amara und Lotta in ihrem Beitrag “Geheimakte Peers” aus dem letzten Jahrbuch zeigen.

Geheimakte “Peers”

Immer, wenn ich den Leuten erzähle, dass ich Peer bin, stehe ich vor einem Problem. Viele Menschen wissen gar nicht, was das ist, nicht einmal alle Lehrer*innen an unserer Schule. Dann sag ich immer, dass ich nachmittags Neigungskurse für Mittelstufenschüler leite und ich das ehrenamtlich mache. Damit begnügen sich viele und finden, dass das gut klingt, dabei ist es ja eigentlich viel mehr. Wir beide möchten euch hier mal etwas mehr über unser tolles Projekt erzählen.

Dank Frau Mantel und Frau Christmann gibt es ab der 10. Klasse für Schüler die Möglichkeit einen Nachmittagskurs für jüngere Schüler zu leiten. Den Inhalt kann man sich ganz alleine aussuchen: Möchte ich einen Sportkurs geben? Möchte ich mich mit anderen künstlerisch ausleben? Möchte ich Ausflüge machen oder fand ich das Angebot zu meiner Zeit einfach nur viel zu langweilig und denke, ich kann das besser?

Dieses Jahr haben wir wieder fantastische Kurse auf die Beine gestellt: Gebärdensprache, Girl Power, Kreatives Gestalten/ Spielkurs, Kunstkurs und einen Musikkurs.

Natürlich stellt sich jetzt die Frage, warum sollte ich mich nach dem Unterricht auch noch für die Schule engagieren und das ohne Geld dafür zu bekommen? Abgesehen einem Zertifikat und einer Anmerkung auf dem Zeugnis habe ich das Gefühl viel für mich persönlich gelernt zu haben.

Ich habe gelernt zu planen, zu organisieren, pünktlich zu sein und Verantwortung für andere Menschen zu übernehmen. Außerdem habe ich gelernt vor einer großen Gruppe frei zu sprechen, was mir bei späteren Präsentationen sehr geholfen hat.

Man lernt seinen Kurs mit jedem Mal immer besser kennen und wird schon nach kurzer Zeit auch außerhalb des Kurses von den Kindern angesprochen.

Wir machen dieses Jahr Abi und hoffen sehr, dass es schon bald viele weitere Interessenten gibt. Viele von euch waren auch schon in Kursen, welche von Peers geleitet wurden.

Wenn auch ihr Interesse hättet das Kursangebot mitzugestalten, seid ihr bei uns immer herzlich willkommen.

Liebe Grüße,

Amara und Lotta von den Peers

Muscle Painting

Wer das fächerübergreifende Projekt noch nicht kennt, sollte dies schnellstmöglich nachholen! Für weitere Infos hier klicken.

Die folgende Galerie zeigt eine Auswahl an Fotos, die im Laufe des Projektes entstanden sind.

Der folgende Bericht gibt die Eindrücke der Finissage wieder:

“Wir hatten eine wunderbare Finissage in der Haspa. Trotz Anmeldepanne und widrigen Verkehrsbedingungen haben sich am Freitagabend über 50 Interessierte eingefunden . Das Konzept ist voll aufgegangen und bescherte uns eine dynamische Ausstellung mit einigen Ansprachen, tollem Buffet, Sekt- und Weinausschank sowie live-painting an drei Stationen.
Die Schulleiterin hat in ihrer Rede explizite Dankesworte an den Schulverein gerichtet, der zusätzliche Exponate finanziert hat.
Sehr zufrieden bin ich auch ob der vielen neuen Kontakte, die sich dort ergeben haben. Die nächsten drei Ausstellungen sind schon terminiert, die vierte wird dann in der Schanze sein, wo wir nochmal ein ganz anderes Publikum erwarten.”

Zukunftsvisionen

Bitte beachten Sie auch unbedingt die Einladung zu dem aktuellen Fotoprojekt “Zukunftsvisionen”:

Kunstcontainer

Der Fachbereich Kunst ist auf vielfältige Weise sehr aktiv und gestaltet das Schulleben nachhaltig mit, z.B. beim regelmäßig stattfindenden Kunsttag und in vielen weiteren Projekten.

Einen Einblick in die Arbeit des Fachbereiches gewährt das Padlet, das und dem folgenden Link aufzurufen ist:

Kunst-Padlet

Hier finden Sie die aktuelle Präsentation des Profils “Sich einmischen”.

Der Kunstcontainer ist ein richtiger Container auf dem Schulhof des Standortes Lehmweg, der für vielfältige Kunstprojekte genutzt wird. Einen Eindruck der Möglichkeiten geben die Fotos und das Video aus dem folgenden Projekt:

Klanginstallationen im Kunstcontainer

des Kunstprofils 13a / Tüchler

im Schuljahr 2018/2019

nach einem Workshop mit dem Klangkünstler Heiko Wommelsdorf

Oberstufenchor und -band

Oberstufenchor

Im Oberstufenchor (Musikpraktischer Kurs Chor) werden jährlich 4-5 Programme mit sehr unterschiedlichen Stücken erarbeitet und beim “freiraum”,  Winterkonzert, Frühlingskonzert, im Hospiz beim Israelitischen Krankenhaus und bei der Zeugnisverleihung vorgetragen. Die meisten Stücke werden von den Sänger*innen selbst vorgeschlagen und gewählt, auch zur Gestaltung der Stücke bringen sich viele ein. Ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Arbeit mit wachsendem Niveau ist die alljähliche Chorfahrt zusammen mit der Oberstufenband. Zuletzt wurden Stücke präsentiert wie z.B. Bohemian  Rhapsody, A million dreams, Royals, I´´ ve got a feeling.

Ansprechpartner*innen:

Oberstufenband

In der Oberstufenband (Musikpraktischer Kurs Band) steht das Arbeiten an selbst gewählten Songs im Zentrum. Je nach Teilnehmer*innenzahl wird in einer oder mehreren Bands geprobt, um die Lieder dann im “freiraum”, beim Winter- oder Frühlingskonzert oder zu anderen Anlässen auf die Bühne zu bringen. Einen festen Bestandteil der Bandarbeit bildet auch die Band-/Chorfahrt gemeinsam mit dem Oberstufenchor.

Einen Einblick in die Bandarbeit bietet das folgende Video.

Ansprechpartner: