Sehen Sie zunächst einen Drohnenflug über den Isebekkanal.
Musik: Jan-Helge Schnöbbe Musik & Audio für Medien jhsoundtracks.de
Seit vielen Jahren führt das Sportprofil von Dr. Franke-Thiele in der Oberstufe eine Gewässergüteuntersuchung der Alster durch. Gearbeitet wurde nach der Transektmethode unter zusätzlicher, ökologischer Kartierung einer Sekante. Unter Corona-Bedingungen durften im zweiten Semester der Studienstufe jeweils nur zwei Schüler*innen zusammen draußen arbeiten und mussten die Ergebnisse zwangsläufig mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen und den anderen Arbeitsgruppen in Videokonferenzen koordinieren. Die ökologische Freilandarbeit und enge Kommunikation mit den anderen hatte erfreuliche Auswirkungen auf die Stimmung in dem ansonsten so bedrückenden Corona-Lockdown.
Eine der fünf Arbeitsgruppen hatte das Transekt der Isebek/Ottersbek (als Zufluss der Alster) zum Thema. Wegen der Nähe zu unserer Schule und wegen des herausragenden Ergebnisses, möchten wir die Projektarbeit hier vorstellen.
Psychologie als Unterrichtsfach? Ja, denn uns interessiert, was Menschen fühlen, denken und wollen und warum sie sich wie verhalten. Dazu schauen wir uns mit verschiedenen „Brillen“ (Theorien) vor allem psychische Alltagsphänomene an. Wie geht man wissenschaftlich bei der Betrachtung vor (Forschungsmethoden)? Immer wieder probieren wir selbst etwas aus und reflektieren im Unterrichtsgespräch. Eine Doppelstunde pro Woche steht dafür zur Verfügung.
Folgende Fragen könnten uns beschäftigen:
Wie arbeitet unser Gehirn?
Wie lernen Menschen und was motiviert sie dazu?
Was passiert bei Stress in unserem Körper? Was ist Stress überhaupt? Wie kann man mit Stress umgehen?
Warum verhalten sich Menschen in der gleichen Situation völlig unterschiedlich?
Im Jahrgang 12 und 13 werden gemäß der Richtlinien zum jeweilgen Abiturjahrgang vier Abiturschwerpunkte behandelt. Es gibt also pro Semester einen Abiturschwerpunkt, mit dem wir uns befassen. Dabei spielen analytische und produktionsorientierte Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle. Als ein Beispiel für eine produktionsorientierte Aufgabenstellung zum Thema “Lyrik von der Klassik bis zur Gegenwart” dient folgende Aufgabe. Diese setzt die Kenntnis verschiedener Formelemente der Lyrik voraus:
In den Religionskursen werden Themen aus dem Bildungsplan in jedem Jahr vorgegeben wie z.B. Gottesbild, Religion und Politik, Wunder und gelebte Religion. Diese Themen sind sehr breit gefächert und bieten viel Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen und vor allem Gespräche aus allen religiösen, aber auch zweifelnden und kritischen Perspektiven.
PGW (Politik–Gesellschaft–Wirtschaft ) in der SEK II
In Klasse 12 / 13 :
In der Studienstufe wird PGW vierstündig im GeoProfil „Global denken – lokal handeln“, dreistündig im SportProfil „Fitness und Gesundheit“ oder zweistündig im Wahlbereich unterrichtet.
In allen PGW- Kursen werden die zentralen Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (S1 und S2), des Politischen Systems (S3) und der Internationalen Politik (S4) behandelt. Je nach Profil werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und nach Möglichkeit fächerübergreifende Projekte geplant.
Anhand aktueller politischer Debatten und unter Einbeziehung zentraler Theorien des Faches (z.B Demokratietheorien, Postwachstumstheorie, Zivilisatorisches Hexagon) vertieft und erweitert ihr euer Fachwissen und die Fähigkeit eigene differenzierte politische Urteile zu bilden.
Berufsorientierung in der Sek II Die Orientierung für die Zeit nach dem Abitur spielt an unserer Oberstufe eine große Rolle. So ist Berufsorientierung Pflichtfach für Schüler_innen der Vorstufe. Hierbei beschreiten wir methodisch völlig neue Wege und spielen damit hamburgweit eine Vorreiterrolle. Der Unterricht im Fach Berufsorientierung findet nämlich nicht im Klassenraum statt, sondern wird von unserem Koordinator Dr. Andreas Franke-Thiele über ein eigenes Internet-Forum organisiert. Dort werden tagesaktuelle Tipps aus der Wirtschaft und aus den Universitäten weitergegeben sowie selbst zu steuernde Lernbausteine angeboten, die ganz überwiegend im realen Berufsleben oder in den ausgewählten Bildungseinrichtungen stattfinden. Persönliche Beratungen finden im BO-Büro am Lehmweg statt. Praktische Erfahrungen werden im Shadowing, bei Bewerbungstrainings, im Probestudium, bei Wettbewerben und anderen Aktivitäten gesammelt. In der Studienstufe verlagert sich der Schwerpunkt in Richtung Studienorientierung. Der Bezug zur Berufswelt wird gleichzeitig über Profilpatenschaften vermittelt, in denen sich unsere Firmenpartner engagieren. „Wege nach dem Abitur“ werden in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur vermittelt und reichen z.B. bis hin zu Auslandsaufenthalten und Bundesfreiwilligendiensten. Am Ende der 3. Semesters vergeben wir ein in Bewerbungsverfahren hoch angesehenes Zertifikat für besondere Leistungen in der Berufs- und Studienorientierung.
Infos zu Geographie in Jahrgang 11 finden Sie hier.
In Jahrgang 12 und 13 wird Geographie im Profil „Global denken – lokal handeln“ sowie im Bioprofil vierstündig unterrichtet, wobei noch eine (Jg.12) bzw. zwei (Jg.13) Stunden Seminar hinzukommen. Wann immer möglich, unternehmen wir Exkursionen, um die Unterrichtsinhalte in der realen Lebenswelt zu verankern.
Inhaltlich beschäftigen uns vier Themenbereiche:
Das Semester „Geoökologie“ gibt Auskunft darüber, welche naturgegebenen Voraussetzungen bestimmte Lebensräume beeinflussen. Hierbei werden Geoökosysteme von den Polen bis in die Tropen hinsichtlich ihrer geographischen Merkmale untersucht und der Einfluss des Menschen dazu in Bezug gesetzt. Der kritische Blick auf diese Wirkungsgefüge steht dabei im Vordergrund.
Beispiele für Exkursionen:
Klimahaus in Bremerhaven
Wattenmeer- Besucherzentrum Cuxhaven
Im Semester „Disparitäten“ dreht sich die Fragestellung um unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Regionen. Dies kann den Unterschied zwischen städtischen und ländlichen Räumen innerhalb eines Landes, aber auch den Unterschied zwischen wirtschaftlichen reichen und armen Ländern betreffen. Geschult wird hier vor allem die Fähigkeit, den Entwicklungsstand zu analysieren, Probleme herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Aktuelle Problem, wie die Ernährungssicherung der stetig wachsenden Bevölkerung stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Beispiele für Exkursionen:
Greenpeace
Nord-Süd-Kontor
Ein weiteres Semester beschäftigt sich mit der „Stadtentwicklung“. Dabei geht es sowohl um die historische Entwicklung von Städten bis hin zur heutigen Zeit als auch um Prozesse in sogenannten Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern.
Hamburg bietet uns die Möglichkeit, die Stadtentwicklung vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert direkt zu erleben, wobei Themen wie „Verkehr“, „Wohnen und Arbeiten“ oder „Freizeit“ in Stadtrundgängen oder vom Wasser aus erlebbar werden. Zudem können funktionale Elemente einer Stadt in eigenen Kartierungen erarbeitet werden, sodass hier ein praktischer Zugang entsteht.
Beispiele für Exkursionen:
Führung Hafencity
Alternative Hafenrundfahrt
Über all diesen Themen steht die Frage nach der „Nachhaltigkeit“, die schließlich im 4. Semester noch einmal hervorgehoben wird. Hierbei wird das kritische Reflektieren unterschiedlicher Zusammenhänge geschult und die Lebenswirklichkeit in den Vordergrund gerückt.
Wir nehmen Bezug auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und hinterfragen gängige Verhaltensmuster sowie die in verschiedenen Bereichen angesprochenen „Nachhaltigkeitsziele“. Auch hier stehen ein kritisches Urteilsvermögen und das Entwickeln konstruktiver Lösungsansätze im Vordergrund.
Als 2. Fremdsprache kann man in der Sek II Spanisch, Französisch oder Chinesisch belegen.
Spanisch
In den folgenden Präsentationen sehen und lesen Sie, wie die Ida Ehre Schule auf Spanisch vorgestellt wird!
Mi barrio
Die SchülerInnen der Klasse 7 haben sich im Rahmen des Spanischunterrichts in ihrem Stadtviertel auf den Weg gemacht, um ihre 3 Lieblingsorte auf individuelle und kreative Art und Weise vorzustellen. Bereits nach einem halben Jahr Spanischunterricht können sich die Schüler umfassend zu ihrem >>barrio<< ausdrücken, wobei kleinere Fehler noch nicht so ins Gewicht fallen.
Sind Sie vom Stöbern im digitalen Tag der offenen Tür hungrig geworden? Lassen Sie sich von den auf Spanisch verfassten Rezepten aus Jahrgang 9 inspirieren!
Hier können Arbeitsergebnisse aus dem Spanischunterricht zum Thema “Die Geschichte unserer Großeltern” ansehen.
Es folgen Eindrücke zur Arbeit zu “Märchen im Spanischunterricht”.
Französisch
“Parlez-vous français?” Wer diese Frage mit “Oui!” beantworten möchte, ist in unserem zweistündigen Wahlkurs Französisch herzlich willkommen! Wir üben mit abwechslungsreichen Methoden vor allem das Verstehen und Sprechen der Fremdsprache. Auch eine freiwillige Teilnahme an den DELF-Prüfungen wird vorbereitet, sodass die erworbenen Sprachkenntnisse mit einem international anerkannten “Diplôme” belegt werden können. À bientôt!
Seit 1985 können Anfänger*innen und Muttersprachler*innen an der Ida Ehre Schule Chinesisch lernen. Alle wichtigen Infos dazu, können Sie unter den beiden folgenden Links nachlesen.