Begabtenförderung

Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen

Wir gehen davon aus, dass jedes Kind, wenn auch nicht hochbegabt, über besondere Begabungen verfügt, die es zu fördern gilt. Daher legen wir den Fokus nicht nur auf die Diagnostik von Hochbegabungen, sondern vielmehr grundsätzlich darauf, welche individuellen Lernangebote wir Kindern auf ihrem jeweiligen Lernniveau machen können.

Allerdings gibt es natürlich auch Schülerinnen und Schüler mit Hochbegabungen, bei denen die Möglichkeiten zur Differenzierung im Regelunterricht nicht ausreichen. Im Fall, dass eine solche Begabung vermutet wird, werden zunächst Mitglieder des Beratungsdienstes und die Beauftragte für Begabtenförderung hinzu gezogen, um durch Gespräche, kollegiale Hospitation sowie den Abgleich der Einschätzungen den Eindruck zu bestätigen und gegebenenfalls den Kontakt zur Beratungsstelle für besondere Begabungen (BbB) herzustellen.

Gemeinsam mit der Beauftragten für schulische Begabtenförderung wird überlegt, welche schulischen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und welche außerschulischen Einrichtungen hinzu gezogen werden könnten.

Im Gespräch mit dem betreffenden Kind und seinen Eltern werden individuelle Ziele sowie die Bereitschaft zur Annahme von zusätzlichen Angeboten thematisiert sowie über entsprechende Unterstützungsangebote informiert.

Bei begründetem Verdacht auf hochbegabte „Underachiever“ unterstützt die Beauftragte für Begabtenförderung die Kontaktaufnahme zur BbB oder zum ReBBZ.

Wie fördern wir?

Innerhalb des regulären Unterrichts

  • Weitgehende Binnendifferenzierung im Unterricht, Arbeit in Werkstätten mit alternativen Aufgaben auf verschiedenen Niveaus
  • komplexe und offene Aufgabenstellungen, die unterschiedliche Lernzugänge bieten
  • Arbeit an besonderen Aufgabenformaten
  • Bildung von Profilklassen ab Jahrgang 8 nach thematischen Schwerpunkten (z.B. Kunst, Medien, Sport, Musik, Gesellschaft), Leistungsdifferenzierung innerhalb der Profilarbeit mit Projektcharakter
  • Module im Jahrgang 10
  • Clubs, z.B. in den Bereichen Natur, Mathematik, Englisch, Musik, Theater, Kunst
  • Teilnahme an Wettbewerben

Außerunterrichtliches Enrichment

  • Angebote im Neigungskursbereich für verschiedene Begabungen und Interessen, z.B. Streicherensemble, Bigband, Theater, Medien, Sport
  • Soziales Engagement: Streitschlichter: Ausbildung von Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen, Einsatz in Klasse 5, „Peers“ in der Oberstufe
  • Engagement im Schülerrat
  • Schule ohne Rassismus, Arbeitskreis Erinnerungsarbeit
  • Finanzielle Unterstützung zur Förderung besonderer Talente (z.B. in Form zusätzlichen Musikunterrichts) nach Absprache mit der Schulleitung
  • Schulinterne Wettbewerbe, z.B. Lange Nacht der Mathematik
  • Projektschiene mit besonderen Angeboten wie Idas Bücherjury, Jugend debattiert, Bigband und Streicher, Chinesisch und MINT, an denen SuS aus allen (!) Jahrgängen teilnehmen können

Außerschulische Förderung:

  • Teilnahme an Wettbewerben (Theater, Sport, Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaft, Mathematik usw.), z.B. Bertinipreis, Demokratisch Handeln, Starke Schule, Tusch, verschiedene Film- und Fotowettbewerbe, Paintbus, Tonali, Daniel Düsentrieb etc.
  • Angebote außerschulischer Organisationen und von Kooperationspartnern, wie z.B. Ferienakademien, Juniorstudium, Kurse im kreativen Schreiben
  • Vermittlung von Stipendien, z..B. „Grips gewinnt“ oder Begabtenförderwerke

Weitere Maßnahmen

  • Drehtürmodell (Besuch einzelner Kurse höherer Klassenstufen)
  • Überspringen einzelner Klassenstufen nach sorgfältiger Abwägung

Bioprojekt: Gewässergüteuntersuchung

Gewässergüteuntersuchung der Alster

Sehen Sie zunächst einen Drohnenflug über den Isebekkanal.

Musik: Jan-Helge Schnöbbe
Musik & Audio für Medien
jhsoundtracks.de

Seit vielen Jahren führt das Sportprofil von Dr. Franke-Thiele in der Oberstufe eine Gewässergüteuntersuchung der Alster durch. Gearbeitet wurde nach der Transektmethode unter zusätzlicher, ökologischer Kartierung einer Sekante. Unter Corona-Bedingungen durften im zweiten Semester der Studienstufe jeweils nur zwei Schüler*innen zusammen draußen arbeiten und mussten die Ergebnisse zwangsläufig mit den anderen Gruppenteilnehmer*innen und den anderen Arbeitsgruppen in Videokonferenzen koordinieren. Die ökologische Freilandarbeit und enge Kommunikation mit den anderen hatte erfreuliche Auswirkungen auf die Stimmung in dem ansonsten so bedrückenden Corona-Lockdown.

Eine der fünf Arbeitsgruppen hatte das Transekt der Isebek/Ottersbek (als Zufluss der Alster) zum Thema. Wegen der Nähe zu unserer Schule und wegen des herausragenden Ergebnisses, möchten wir die Projektarbeit hier vorstellen.

Projekt zum Isebekkanal Semesterarbeit

Präsentation

Psychologie

Steigen Sie ein mit einem Psychologie-Quiz! Die Fragen finden Sie auf der linken Seite, rechts geht es zu den Auflösungen.

Psychologie als Unterrichtsfach? Ja, denn uns interessiert, was Menschen fühlen, denken und wollen und warum sie sich wie verhalten. Dazu schauen wir uns mit verschiedenen „Brillen“ (Theorien) vor allem psychische Alltagsphänomene an. Wie geht man wissenschaftlich bei der Betrachtung vor (Forschungsmethoden)? Immer wieder probieren wir selbst etwas aus und reflektieren im Unterrichtsgespräch. Eine Doppelstunde pro Woche steht dafür zur Verfügung.

Folgende Fragen könnten uns beschäftigen:

Wie arbeitet unser Gehirn?

Wie lernen Menschen und was motiviert sie dazu?

Was passiert bei Stress in unserem Körper? Was ist Stress überhaupt? Wie kann man mit Stress umgehen?

Warum verhalten sich Menschen in der gleichen Situation völlig unterschiedlich?

Seit wann gibt es „Psychologie“ eigentlich?

Was hat ein Eisberg mit unserem Handeln zu tun?

Woher kommen bestimmte Gefühle?

Weitere Infos zum Unterrichtsfach Psychologie finden Sie hier: Vorstellung des Faches Psychologie und in der folgenden Präsentation: Präsentation Psychologie

Deutsch 12

Im Jahrgang 12 und 13 werden gemäß der Richtlinien zum jeweilgen Abiturjahrgang vier Abiturschwerpunkte behandelt. Es gibt also pro Semester einen Abiturschwerpunkt, mit dem wir uns befassen. Dabei spielen analytische und produktionsorientierte Aufgabenstellungen eine wichtige Rolle. 
Als ein Beispiel für eine produktionsorientierte Aufgabenstellung zum Thema “Lyrik von der Klassik bis zur Gegenwart” dient folgende Aufgabe. Diese setzt die Kenntnis verschiedener Formelemente der Lyrik voraus:

Produktionsorientierte Aufgabe Lyrik

Deutsch 11

Im Fach Deutsch werden im Unterricht gemäß der Bildungspläne Texte verschiedener Gattungen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Aneignung und Übung methodischer Kompetenzen für eine Auseinandersetzung mit literarischen und praktischen Texten.
Beim Thema Lyrik befassen wir uns besonders mit Gedichten des Exils. Der Jahrgang 11 nimmt außerdem jedes Jahr an der öffentlichen Lesung zum “Tag der Bücherverbrennung” am Kaiser-Friedrich-Ufer teil und trägt Gedichte von Exillyriker*innen vor.

Religion

In den Religionskursen werden Themen aus dem Bildungsplan in jedem Jahr vorgegeben wie z.B. Gottesbild, Religion und Politik, Wunder und gelebte Religion. Diese Themen sind sehr breit gefächert und bieten viel Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen und vor allem Gespräche aus allen religiösen, aber auch zweifelnden und kritischen Perspektiven. 

PGW 12

PGW (Politik–Gesellschaft–Wirtschaft ) in der SEK II

In Klasse 12 / 13 :

In der Studienstufe wird PGW vierstündig im GeoProfil „Global denken – lokal handeln“, dreistündig im SportProfil „Fitness und Gesundheit“ oder zweistündig im Wahlbereich unterrichtet.

In allen PGW- Kursen werden die zentralen Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (S1 und S2), des Politischen Systems (S3) und der Internationalen Politik (S4) behandelt. Je nach Profil werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und nach Möglichkeit fächerübergreifende Projekte geplant.

Anhand aktueller politischer Debatten und unter Einbeziehung zentraler Theorien des Faches (z.B Demokratietheorien, Postwachstumstheorie, Zivilisatorisches Hexagon) vertieft und erweitert ihr euer Fachwissen und die Fähigkeit eigene differenzierte politische Urteile zu bilden.

Unterrichtsbeispiele:

Arbeitsauftrag „Video zur UNO“

Arbeitsauftrag „Gesellschaft nach Corona“

PGW 11

PGW (Politik–Gesellschaft–Wirtschaft ) in der SEK II

In Klasse 11:

In der 11. Klasse wird PGW zweistündig unterrichtet. Anhand aktueller politischer Debatten und Herausforderungen erarbeiten wir politisches, wirtschaftliches und soziologisches Grundlagenwissen. Außerdem lernt ihr die wichtigsten Methoden unseres Faches kennen, so dass ihr gut auf die Studienstufe vorbereitet seid.

Themen in 11 sind z. B „Was bedeutet Sozialisation – Wie bin ich der / die geworden , der / die ich bin?“ „Wie funktioniert die EU und vor welchen Herausforderungen steht die Europäische Union gerade?“

Ihr lernt und übt, euch kenntnisreich, kritisch und differenziert mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und eigene Urteile zu bilden.

Unterrichtsbeispiele:

Arbeitsauftrag „Video zur EU“

Arbeitsauftrag „Sozialisation“

Berufliche Orientierung

Berufsorientierung in der Sek II
Die Orientierung für die Zeit nach dem Abitur spielt an unserer Oberstufe eine große Rolle. So ist Berufsorientierung Pflichtfach für Schüler_innen der Vorstufe. Hierbei beschreiten wir methodisch völlig neue Wege und spielen damit hamburgweit eine Vorreiterrolle. Der Unterricht im Fach Berufsorientierung findet nämlich nicht im Klassenraum statt, sondern wird von unserem Koordinator Dr. Andreas Franke-Thiele über ein eigenes Internet-Forum organisiert. Dort werden tagesaktuelle Tipps aus der Wirtschaft und aus den Universitäten weitergegeben sowie selbst zu steuernde Lernbausteine angeboten, die ganz überwiegend im realen Berufsleben oder in den ausgewählten Bildungseinrichtungen stattfinden.
Persönliche Beratungen finden im BO-Büro am Lehmweg statt. Praktische Erfahrungen werden im Shadowing, bei Bewerbungstrainings, im Probestudium, bei Wettbewerben und anderen Aktivitäten gesammelt.
In der Studienstufe verlagert sich der Schwerpunkt in Richtung Studienorientierung. Der Bezug zur Berufswelt wird gleichzeitig über Profilpatenschaften vermittelt, in denen sich unsere Firmenpartner engagieren.
„Wege nach dem Abitur“ werden in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur vermittelt und reichen z.B. bis hin zu Auslandsaufenthalten und Bundesfreiwilligendiensten.
Am Ende der 3. Semesters vergeben wir ein in Bewerbungsverfahren hoch angesehenes Zertifikat für besondere Leistungen in der Berufs- und Studienorientierung.

Hier finden Sie weiterführende Informationen:

Konzept Berufliche Orientierung Sek II