Du willst etwas für das Klima tun?

Wir sind Klimaschule

Die Ida Ehre Schule ist seit zwei Jahren Klimaschule und nun wurden wir auch für die nächsten beiden Jahre als Klimaschule ausgezeichnet! Wir arbeiten daran, klimaneutral zu werden.
Als nächste konkrete Schritte haben wir uns vorgenommen, dass ab 2021 Einwegpfandflaschen vollständig aus dem Schulbild verschwinden. Außerdem soll es einmal im Halbjahr eine Earthweek geben, in der alle sich besonders klimafreundlich verhalten. Auch die Klima AG, in der Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen gemeinsam Projekte planen und koordinieren, wird ihre Arbeit aufnehmen.

Ein sehenswerter Beitrag über eine 8. Klasse, die sich intensiv mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt, wurde kürzlich in DAS im NDR gezeigt (ab Minute 30:54):

Ida Ehre Schule bei DAS im NDR

Die Ida Ehre Schule ist nicht verantwortlich für den Inhalt des Beitrages der Sendung.

Präambel zum Klimaschutzplan der Ida Ehre Schule 2020

Klimaschutzplan der Ida Ehre Schule 2020  

Weitere aktuelle Informationen zur Klimaschule finden Sie auf dieser Webseite: www.ieklimaschule.de   (IE Klimaschule

Inhalte auf dieser Website, die im Rahmen des Klimaschutzplanes entstanden ist, werden nicht durch die Leitung der Ida Ehre Schule verantwortet. Verantwortlich für den Inhalt: Ralph Wagner,Elbchaussee 43, 22765 Hamburg Kontakt: )

[‘You:sful]-Profil für Umwelt und Klima

Inhaltlich werden zum Beispiel folgende Themen in diesem Profil bearbeitet: Mobilität heute, Klimawandel, verschiedene Bio-Siegel, Welternährung und ökologische Landwirtschaft. Konkrete Maßnahmen zur besseren Mülltrennung, die Aktion „Hamburg räumt auf“, Teilnahme am „World Oceans Day“, Flyergestaltung mit Verteilung, Durchführung der „Klimawaage“ auf dem Tag der offenen Tür der Ida Ehre Schule, Umfragen im Stadtteil Eimsbüttel oder die Anfertigung von Aufklärungs-Präsentationen mit Hilfe von digitalen Medien sind praktische Aktionen der Klasse. Theorie und Praxis werden also immer wieder miteinander verflochten. Die Fotos zeigen eine Ausstellung im Lehrerinstitut Hamburg in Kooperation mit der Bürgerstiftung Hamburg von 2019 über Lerninhalte und Projekte der Klasse 8h.