Geschichte 12

Das Fach Geschichte in der Sekundarstufe II

Geschichtsunterricht an der Ida

Der Ursprung dieses Konflikts zwischen den USA und Kuba ist mindestens in das Jahr 1959, das Jahr der Kubanischen Revolution, zurückzuführen…“, „Diese Gedenkstätte ist all jenen gewidmet, die Widerstand gegen die NS-Diktatur leisteten…“ oder „In diesem mit Hollywoodstars besetzten Historienfilm geht es um den wohl bekanntesten Sklavenaufstand der Antike…“.

So oder so ähnlich könnte es in den Nachrichten, auf einer Informationstafel einer Gedenkstätte oder in der Rezension eines neuen Kinofilms heißen. Historische Ereignisse und Prozesse können uns im Alltag also auf vielfältige Art und Weise begegnen. Das Fach Geschichte ermöglicht genaue Einblicke in diese Ereignisse und Prozesse; die Welt um uns herum wird so (be)greifbarer.

Damit dies gelingt, liegen dem Geschichtsunterricht an der Ida verschiede Grundprinzipien zugrunde. Dazu zählen etwa Fremd- und Selbstverstehen (welche Denkweisen und Wertvorstellungen führten zu Handlungen historischer Akteure?), Gegenwartsbezüge (welche Bedeutung haben einzelne Entwicklungen für uns heute?) sowie Multiperspektivität und Kontroversität (welche Alternativen hatten Zeitgenossen und welche Sichtweisen auf verschiedene Entwicklungen gibt es?). 

Informationen zum Unterricht in Jahrgang 11 finden Sie hier.

Jahrgänge 12 & 13: Die Studienstufe
In den Jahrgängen 12 und 13 kann Geschichte vierstündig auf erhöhtem Niveau angebunden an das Profil „Sich einmischen“ oder zweistündig auf grundlegendem Niveau als Wahlpflichtkurs belegt werden. In beiden Fällen kann am Ende eine mündliche oder schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte absolviert werden. Die möglichen Themenfelder sind vielfältig: die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Kulturbegegnungen und ihre Folgen, Revolutionen oder die Frauenemanzipation – um nur einige zu nennen.
Neben einer Vorbereitung auf das Abitur mit seinen inhaltlichen und methodischen Aspekten erfolgt auch der Besuch außerschulischer Lernorte in der Umgebung. Rundgänge zum jüdischen Erbe Hamburgs aber auch kritische Untersuchungen zur kolonialen Vergangenheit der Stadt und den davon zeugenden Spuren im Stadtbild oder Besuche von Museen und Gedenkstätten kommen dabei unter anderem in Frage.
Zentral für unseren Unterricht ist das Mitdenken und Diskutieren der Folgen historischer Entwicklungen für unsere heutige Gesellschaft.

Ein möglicher Arbeitsauftrag aus dem Profil „Sich einmischen“, der die „Macht der Bilder“ zum Thema hat und die Fächer Geschichte und Kunst verknüpft, ist hier zu finden:

Arbeitsauftrag aus dem Profil „Sich einmischen“

Das museum[archiv]

Ein besonderer Lernort für die Geschichtskurse unserer Schule ist das schuleigene museum[archiv], in dem die Geschichte der Schule erforscht werden kann. Mehr Informationen zum Museum sind hier zu finden.