Birgit Langlo (Abteilungsleiterin 5/6):
In den 5. Und 6. Klassen kommen maximal 23 Schüler:innen zu einer Klassengemeinschaft zusammen. Wir achten bei der Klassenzusammensetzung einerseits auf eine gute Durchmischung der Schüler:innenschaft, andererseits dürfen Klassenkamerad:innen aus der Grundschulzeit gerne zusammenbleiben.
Geleitet wird jede Klasse von einem Klassenteam. Die beiden Tutor:innen decken viel Unterricht in der Klasse ab, verbleibender Fachunterricht wird von klassenleitenden Leher:innen der Parallelklassen erteilt. Dadurch ersteht eine enge vertrauensvolle Beziehung zwischen den Schüler:innen und ihren Lehrer:innen.
Die ersten Tage in der Klasse stehen unter dem Motto „gemeinsam Klasse werden“ und werden gemeinsam von den Tutor:innen und stundenweise zusätzlich von der sozialpädadgogischen Kraft gestaltet, die für die Klasse zuständig ist.
Soziales Lernen bleibt während der gesamten Schuljahre 5/6 ein die Schüler:innen begleitendes Unterrichtsfach. In der wöchentlich stattfindenden Tuor:innenstunde ist Raum für viele organisatorische Dinge. Im Klassenrat, der in der Regel die Schulwoche beschließt, lernen die Schüler:innen, ihre Bedürfnisse und Probleme im Miteinander anzusprechen und sie werden immer geübter darin, ihre Konflikte friedlich miteinander zu klären.
Wir sind der Überzeugung, dass Konflikte ganz normal sind und es darauf ankommt, die unterschiedlichen Interessen anzusprechen und gewaltfrei zu bearbeiten! So gestalten wir das Einüben in demokratisches Handeln.
Jedem Jahrgang sind Sozialpädagog;innen und Beratungskräfte zugeordnet, die den Schüler:innen unterstützend zur Seite stehen. Schüler:innen mit besonderen Förderbedarfen steht zusätzlich eine Sonderpädagog:in mit Rat und Tat zur Seite.
Der Unterricht findet differenziert und individualisiert statt. Die Schüler:inne starten in ihrem Lernprozess dort, wo sie jeweils stehen und können dann den für sie größtmögichen Lernzuwachs in ihrem eigenen Tempo erreichen. Lernzuwachs und Lernstand werden den Schüler:innen kompetenzorientiert zurückgemeldet in kurzen Sätzen und mithilfe von Piktogrammen. Ohne Ziffernoten! So fühlt sich jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler gesehen und ermutigt zum nächsten Lernschritt.
Wir leiten unsere Schüler:innen von Anfang an dazu an, ihre Lernschritte mithilfe des „Planers“ aufzuschreiben und selbstständig anzuhaken, was sie im Unterricht erreicht haben. Ebenso tragen sie ein, worauf sie stolz sein können und was sie sich als nächstes vornehmen.
Durch die Dokumentation im Planer ist der Lernprozess des Kindes auch für die Eltern transparent.
Wir sind eine Ganztagsschule: Der Pflichtunterricht wird ergänzt durch ein vielfältiges Angebot an Neigungskursen, aus dem die Schüler:innen nach ihren Interessen und Neigungen auswählen.
Zusätzlich können Schüler:innen während ihres Schultages bei uns das Spielen eines Streichinstrumentes im Streicherprojekt erlernen oder weiterführen. Hierbei arbeiten wir mit Kolleg:innen der Jugendmusikschule zusammen, die zu uns an die Schule kommen. Die Bigbands freuen sich auch immer wieder über neue Schüler:innen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben.
Wahl der Wahlpflichtfächer für Jahrgang 7
Am Ende des Jahrganges 6 werden die Wahlpflichtkurse für den Jahrgang 7 gewählt. In folgender Broschüre finden Sie einen Überblick über das Wahlpflichtangebot. Genauere Infos zur Wahl erhalten die Schüler*innen jeweils über die Tutor*innen und über die Schulhomepage.
