Jahrgang 7
Am Anfang des Schuljahres begrüßen wir regelhaft Schüler*innen, die entweder von der sechsjährigen Grundschule oder vom Gymnasium zu uns wechseln. Die Kinder werden in die bestehenden Klassen integriert und / oder in einer neu gegründeten Klasse empfangen.
Neu in dieser Klassenstufe ist auch das System der Leistungs- und Kompetenzbewertung. Die mündlichen und schriftlichen Arbeitsergebnisse werden zwar nach wie vor kompetenzorientiert bewertet, die Rückmeldung geschieht aber durch eine Kategorisierung in erweiterte Kompetenzbereiche (E-Kompetenzen) und in grundlegende Kompetenzbereiche (G-Kompetenzen). Wir schaffen hiermit einen sanften Übergang in die Benotung mit E-Noten und G-Noten ab Jahrgang 8.
Eine weitere Veränderung stellt die Einführung von Wahlpflichtkursen dar. Zu den Wahlpflichtkursen zählt neben der Möglichkeit der Aufnahme einer zweiten Fremdsprache (Spanisch, Französisch oder Chinesisch) die Belegung von Kursen aus dem naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen uns sportlichen Spektrum.
Die Schüler*innen dürfen zusätzlich im künstlerischen Wahlbereich entscheiden, ob sie Kunst, Theater oder Musik belegen möchten.
Im zweiten Halbjahr des 7.Jahrgangs stellen wir die Profilklassenangebote des 8.Jahrganges vor. Ab dem Jahrgang 8 werden die Klassen an der Ida Ehre Schule profilorientiert zusammengesetzt. Eine Broschüre und ein Marktplatz bieten Orientierung für die Profile hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, künstlerischen und sportlichen Ausrichtung. Die Schwerpunkte können hierbei durchaus variieren. Eine Profilwahl entscheidet über die Zuteilung der Schüler*innen in die Profile. Die Zusammensetzung wird nach Kriterien wie zum Beispiel das Geschlechterverhältnis sowie das Leistungs- und Sozialgefüge bestimmt.
Die Arbeit im Profil wird teilweise fächerübergreifend und projektorientiert durchgeführt. Wir versprechen uns von den Profilen eine starke Identifizierung der Schüler*innen mit den Unterrichtsinhalten und zugleich die Möglichkeit handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernens.
Jahrgang 8
Zu Beginn des 8. Jahrgangs finden sich die neuen Profilklassen zusammen. Genauere Angaben zu den Profilen finden sich im Abschnitt zu Jahrgang 7.
Eine Erweiterung findet sich im Bereich der Leistungs- und Kompetenzbewertung. Hier wird hinsichtlich der unterschiedlichen Abschlussorientierungen eine Notenskala mit Noten aus dem erweiterten Anforderungsbereich (E1 – E4) und dem grundlegenden Anforderungsbereich (G1 – G6) eingeführt.
Die in Jahrgang 7 belegten Wahlpflichtkurse haben weiterhin Bestand.
Einen Einblick in die Profilarbeit verschiedener Klassen können Sie hier gewinnen.
Martin Knaack (Abteilungsleiter 7/8):