
Das S3 empfängt die Schülerinnen und Schüler der Vorstufe und heißt sie am Lehmweg willkommen.
Anmelderunde für die Oberstufe 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Anmelderunde für die Oberstufe der Ida Ehre Schule ist hat begonnen und endet am 31. März 2023.
Die Unterlagen können bis zu diesem Termin in den Schulbüros beider Standorte abgegeben werden.
Gern beantworte ich alle Fragen zum Anmeldeprozess, zur Vorstufe und den Profilen der Studienstufe.
Mit freundlichen Grüßen,
Jörg Deger
Anmeldung für die Studienstufe (Jg. 12)
Die Profile der Studienstufe
Fragen zu den Oberstufenprofilen sowie zur Vorstufe kann unser Abteilungsleiter Jörg Deger () beantworten.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Broschüre der BSB zur Studienstufe: br-studienstufe-an-allgemeinbildenden-schulen.pdf (hamburg.de)
Oberstufe
Die Oberstufe setzt sich aus der Vorstufe und der Studienstufe zusammen, wobei beide Teile in sich geschlossene Einheiten bilden.
Vorstufe
Die einjährige Vorstufe ist das Alleinstellungsmerkmal der Stadtteilschule. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Zeit, durch effizientes Lernen und Arbeiten weiter zu entwickeln und sich optimal auf die Studienstufe vorzubereiten. Dieses Jahr dienst auch der Orientierung, der Möglichkeit den eigenen Lern- und Arbeitsstil zu finden und eine Entscheidung für die Wahl der Profile zu treffen, welche zum zweiten Halbjahr der Vorstufe gewählt werden.
Studienstufe
Die vier Semester der Studienstufe bilden die Zielgerade auf dem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife.
An der Ida Ehre Schule kann aus vier verschiedenen Profilen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung gewählt werden. In jedem Profil gibt es eine Kombination aus zwei profilgebenden Fächern, die auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden und von denen ein Fach auch Prüfungsfach ist und profilbegleitenden Fächern, die auf grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet werden.
Derzeit werden folgende Profile zur Wahl angeboten:
Sich einmischen
profilgebende Fächer: Bildende Kunst & Geschichte
profilbegleitende Fächer: Religion & Theater
Sport und Fitness
profilgebende Fächer: Sport & Biologie
profilbegleitende Fächer: Psychologie & PGW
Global denken – lokal handeln
profilgebende Fächer: Geographie & PGW
profilbegleitendes Fach: Biologie
Naturwissenschaft und Verantwortung
profilgebende Fächer: Biologie & Philosophie
profilbegleitende Fächer: Geographie & Chemie
Weitere Informationen zu den konkreten Fachinhalten finden Sie hier.
Diese werden regelmäßig an die Schwerpunkte der zentralen Aufgabenstellungen für das Abitur angepasst.
Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache bilden eine weiter wichtige Säule des Unterrichts, da sie den größten Anteil an der endgültigen Abiturnote ausmachen. Alle Kernfächer werden durchgängig vierstündig unterrichtet, zwei davon auf erhöhtem Anforderungsniveau. Zwei der Kernfächer sind Prüfungsfächer.
Seminarunterricht wird in den ersten beiden Semestern in Verbindung mit Berufs- und Studienorientierung unterrichtet und baut Kompetenzen im Bereich der akademisch- wissenschaftlichen als auch fächerverbindenden Arbeitsweise auf. Den Schülerinnen und Schülern wird so der Übergang in die Berufswelt oder das Studium erleichtert. Im 3. und 4. Semester ist das Seminar an die profilgebenden Fächer angebunden, sodass durch gezieltes Methodentraining an Fachinhalten z.B. auf die Präsentationsprüfung im Abitur vorbereitet wird.
Die neu aufgenommene zweite Fremdsprache aus der Vorstufe wird in der Studienstufe weitergeführt, wobei die Semesterergebnisse des 3. und 4. Semesters in die Abiturwertung eingebracht werden müssen.
Der Wahlpflichtbereich ergänzt den Profil-, Kernfach- und Seminarbereich. Dort gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Belegverpflichtungen weitere Fächer nach individueller Neigung zu wählen.
Nach dem zweiten Semester der Studienstufe ist es möglich, den „schulischen Teil der Fachhochschulreife“ zu erlangen, wenn bestimmte Leistungen erreicht werden. In Verbindung mit einem freiwilligen sozialen Jahr erlaubt dieser Abschluss den Zugang zu Fachhochschulen.
Jörg Deger (Abteilungsleiter Oberstufe):
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Profilangebot, zur Fächerbelegung etc.