Gesellschaft

An der Ida Ehre Schule nehmen die Gesellschaftswissenschaften einen wichtigen Platz ein. So werden in allen Jahrgangsstufen (5 bis 10) gesellschaftswissenschaftliche Fächer mindestens dreistündig unterrichtet. In der Oberstufe sind in allen Profilen gesellschaftswissenschaftliche Fächer umfassend integriert.

In den Jahrgängen 5 bis 10 werden die Fächer Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Rechtserziehung im Fächerverbund Gesellschaftswissenschaften integrativ unterrichtet. In den Jahrgängen 7 und 8 kann Geographie/Geschichte als zusätzlichen Wahlpflichtkurs angewählt werden. In den Jahrgängen 9 und 10 bietet das Gesellschaftsprofil “You:sful – Lernen durch Engagement” einen vertieften Einblick in die Sozialwissenschaften.

In der Oberstufe, Jahrgänge 11 bis 13, wird der Unterricht in den einzelnen Fachdisziplinen erteilt. Dabei werden die Fächer Geographie und Geschichte ab Jg.11 als eigenständige Fächer unterteilt und das Fach Politik Gesellschaft Wirtschaft (PGW) neu eingeführt.
In den Oberstufenprofilen sind sozialwissenschaftliche Fächer häufig vierstündig vertreten. Dazu gibt es das Geographieprofil „Global denken – lokal handeln“, welches sogar vier Stunden Geographie und vier Stunden PGW im festen Stundenkontingent vorsieht.

Der Lernbereich Gesellschaftswissenschaften ist federführend für einige bedeutende Schulprojekte an der Ida Ehre Schule, wie z.B.: