Theater

Seit dem Jahre 2001 trägt die ehemalige Jahnschule den Namen „Ida Ehre“ nach der früheren Intendantin der Hamburger Kammerspiele. Neben dem Engagement gegen Rassismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit bedeutet diese Namensgebung für uns vor allem eines: THEATER!

Hier ein Überblick über unsere zahlreichen fest verankerten Formate und Projekte:

Theater schon ab Klasse 5:
Der  Theaterunterricht an unserer Schule beginnt schon in Klasse 5.  Die Schüler_innen trainieren hier im Klassenverbund eine Doppelstunde. Intensiv werden hier  theatrale Grundkompetenzen im Bereich der Raum- und Körperwahrnehmung, dem Spiel mit Mimik und Gestik und dem bewussten Einsatz von Requisiten gelehrt.

Theaterprojekt in Klasse 5:
In der zweiten Vorhabenwoche nehmen alle Schüler_innen dann an einem klassenübergreifenden Theaterprojekt teil.  Externe Künstler_innen und Theaterpädagog_innen erarbeiten mit allen Schüler_innen und Tutor_innen des Jahrgangs ein Theaterstück zu einem aktuellen Thema.
Hamburger Bildungspreis 2017

Werkstatttag:
Am Werkstatttag begegnen sich alle Theater-Schüler_innen unserer Schule und zeigen sich gegenseitig Ausschnitte ihrer aktuellen Produktionen. Jede Gruppe führt etwas auf und erhält dann von den Schüler_innen der anderen Gruppen ein Feedback. An diesem Tag haben die teilnehmenden Schüler_innen daher auch keinen anderen Unterricht, sondern können sich ganz den unterschiedlichsten Darbietungen widmen.

Ida spielt auf:
Zwei Mal im Jahr präsentieren mehrere Theatergruppen der Mittelstufe, die noch kein abendfüllendes Stück erschaffen haben, ihre Werke bei „Ida spielt auf“. Die Darbietungen werden von Beiträgen aus unseren Musik-Profilklassen abgerundet.

Wahlbereich Theater:
Ab der 7. Klasse wird Theater im Wahlbereich angeboten. In fast jedem Durchgang entsteht daraus anschließend  eine Profilklasse mit Theater als Schwerpunkt in den Jahrgängen 8 bis 10.

Profilklassen:
Schüler_innen, die sich intensiv mit allen Bereichen des Theaters auseinandersetzen wollen, können in Klasse 8 ein Theaterprofil wählen.  Über drei Jahre beschäftigen sich die Schüler_innen an einem Tag in der Woche intensiv mit theatralen Grundübungen und Techniken, der Stückentwicklung und Theaterrezeption.

Vorstufe:
In der Vorstufe werden bewusst vertiefend  alle Grundlagen der Theaterarbeit wiederholt und gefestigt, um auch denjenigen, die bis dahin noch nicht im Rampenlicht gestanden haben, die Möglichkeit zu geben, das Fach als eigenen ästhetischen Schwerpunkt für die Oberstufe zu entdecken.

Oberstufe
Grundkurse
In den Grundkursen des 12. und 13. Jahrganges werden die oben genannten Kenntnisse dann weiter ausgebaut und praxisorientiert angewendet. Regelmäßig kommt es  zu spannenden Präsentationen.

Oberstufenprofil
Für alle, denen die Bretter wirklich die Welt bedeuten, gibt es das Oberstufenprofil „Menschliche Lebenswelten“. In Zusammenarbeit mit dem profilgebenden Fach Philosophie werden in intensiven, mindestens 4-stündigen Theaterkursen auch größere Bühnenprojekte verwirklicht und in der Schule und im Stadtteil präsentiert. Die Aufführungen dieses Profils zählen regelmäßig zu den kulturellen Highlights im Stadtteilleben. In jedem Jahr legen mehrere Schüler_innen ihre Abiturprüfung im Fach Theater ab.

Freiraum
Und wer dann noch etwas präsentierten möchte, der kann allein oder mit anderen bei den regelmäßigen Freiräumen auftreten!