BienenAG

Bienen für Spezialisten – die BienenAG von Null auf Hundert in einem Jahr

Es war schon ein trauriger Anblick nach den Sommerferien 2013, nachdem unsere vier Bienenvölker im Schulgarten den Flammen zum Opfer gefallen waren. Alles war verloren, die Bienenvölker, die Bienenkisten und die gesamte Honigernte des Jahres. Aber davon wollte sich die BienenAG nicht entmutigen lassen. Dank der Unterstützung durch den Schulverein, einer großzügigen Spende einer Mutter und einer kleineren Summe aus der Versicherung konnten im Herbst neues Material und im Frühling zwei neue Völker angeschafft werden.

Die Kinder der Bienen AG, nämlich Vincent, Jason, Mika, Willem, Svenja, Ben, Lene und Amelie aus den Jahrgängen 5 und 6 verbrachten die kalte Jahreszeit damit, die neuen Bienenkisten zu streichen, Mittelwände aus Bienenwachs in die Rähmchen einzulöten und die Bienenkisten für das neue Frühjahr vorzubereiten. Im April wurden zwei Bienenvölker in die nagelneuen Kisten umquartiert. Die Kinder kümmerten sich auch um einige Beete im Schulgarten und säten besonders bienenfreundliche Blumen ein.

Durch Bildung von einem Ableger und dem Einfangen eines Bienenschwarmes wurden aus den zwei Völkern im Laufe des Frühjahrs dann vier Völker. Während die Bienen fleißig Nektar sammelten und diesen in Honig verwandelten, durften zwei Kinder aus der Bienen AG (Svenja und Ben) beim NDR in der Sendung „Mikado am Morgen“ über ihre Arbeit in der Bienen AG berichten.

Der Höhepunkt des Bienenjahres ist immer die Honigernte. An so einem Tag dauert der Neigungskurs dann auch schon mal 3 Stunden länger und einige Eltern kamen auch dazu, um bei dem klebrigen Geschäft zu helfen. Von unseren Völkern ernteten wir rund 50 kg Frühjahrsblüten-Honig. Während die Kinder dann die Sommerferien verbrachten, nutzten unsere Bienen das schöne Wetter und arbeiteten weiter. Die Bienen belohnten unsere viele Arbeit und die gute Pflege; nach den Ferien waren die Kisten wieder voller Honig.

Zur Bienen AG gehören jetzt auch Franz und Richard, aus dem neuen Jahrgang 5, die auf dem Schulfest die gesamte Frühjahrsblüte verkauften. Aber gleich am Tag danach schleuderten wir den neuen Honig und diesmal kamen sogar 100 kg zusammen. Ein dunkler, kräftiger, malziger Sommerhonig ist es geworden, der noch vor Weihnachten an alle Honigliebhaber und Schleckermäuler verkauft wird.

Georg Petrausch (Biologie- und Chemielehrer, Schulimker)