Das Theaterprojekt 5 erhält Hamburger Bildungspreis

“Es handelt sich hier um ein ganz besonderes Theaterprojekt, welches jeweils die Kleinsten an der Ida Ehre Schule schon darauf vorbereitet, besonders hinzuschauen und miteinander über Dinge zu sprechen. Unsere Fünftklässler_innen wollen es einfach genauer wissen, haben so viel Freude am künstlerischen Tun und haben schon so viel zu sagen. Wir freuen uns, dass wir sie an der Ida beim Lernen professionell inhaltlich, pädagogisch und künstlerisch nachhaltig begleiten können.”

Mascha Fiolka (Lehrerin und zuständig für die Organisation, Koordination und Weiterentwicklung des Theaterprojekts 5)

Das Theaterprojekt 5 blickt auf eine ergebnis- und erfahrungsreiche Projektgeschichte zurück, in der sehr viele Schüler_innen ihren Horizont nachhaltig erweitern, spannende Erfahrungen mit verschiedenen Themen machen und durch dieses gesellschaftskritische Kunstprojekt einen „Faden ins Netz der Geschichte schlagen“ konnten.

Die gesamte Jahrgangsstufe 5 der Ida Ehre Schule – 6 bis 7 Klassen mit insgesamt bis zu 140 Schüler_innen – ist jeweils beteiligt und setzt sich in einer Projektwoche besonders intensiv mit einem aktuellen gesellschaftskritischen Thema nachhaltig über einen künstlerischen Zugang auseinander. Im Jahr 2018 wird es um das Oberthema „unsere Zukunft“ gehen.

Im Klassenverbund forschen die Schüler_innen schon im Schuljahr in verschiedenen Fächern zum Thema und erdenken sich zum Beispiel in diesem Jahr Maschinen der Zukunft in Natur und Technik oder diskutieren über Zusammenhänge von Kreuzfahrtschiffen und Atemschutzmasken im Fach Gesellschaft. Die zentralen Themen technische Innovationen und der Umgang mit ihnen, Nachhaltigkeit, Klimawandel aber auch die Genderthematik werden die Schüler_innen in der Projektwoche vom 9.4.-13.4.2018 vertiefend in Workshops erforschen und ihre Forschungsergebnisse dann der Öffentlichkeit präsentieren.

Das Theaterprojekt 5 wird seit 5 Jahren mit dem gesamten Jahrgang 5 innerhalb der Projektwoche im Frühjahr umgesetzt und ist mittlerweile fest in den Stundenplan, die Stundentafel und das Curriculum integriert.

Für die Projektwoche können sich die Fünftklässler_innen in verschiedene Workshops (z.B. Kunst, Musik, Tanz, Medien, Dokumentation und Kulissenbau) einwählen, die die Klassenlehrer_innen des Jahrgangs, z.T. unterstützt durch externe Künstler_innen, anbieten und die das jeweilige Oberthema der Woche thematisch vertiefend bearbeiten, die Theaterspielenden ausstatten oder ein Bühnen- und Klangbild formen.

Weitere Informationen zu der Auszeichnung finden Sie noch unter folgendem Link: Abendblatt