Berufs- und Studienorientierung

An der Ida Ehre Schule werden die Schülerinnen und Schüler gründlich auf den Übergang in den Beruf oder in das Studium vorbereitet. Eine Reihe verschiedenster Angebote dient zur Vorbereitung auf Leben und Beruf, z.B.

  • das Fach Arbeit und Beruf in den Jahrgängen 6 und im Wahlpflichtbereich 7-10
  • die Berufsorientierung in den Jahrgängen 8 – 10
  • die Arbeit mit dem Berufswahlpass
  • mehrere Betriebspraktika, entweder im Block oder an einzelnen Wochentagen über längere Zeiträume hinweg (Langzeitpraktika)
  • Module zur Verbesserung der Anschluss- und Abschlussfähigkeit in Jahrgang 10
  • Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur , den Kammern und anderen Institutionen
  • die Arbeit an außerschulischen Lernorten in den Profilen
  • eine Kooperation mit der BS 04 (Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau)
  • zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen
  • Elternabende im Jahrgang 9 und 10 zum Thema Übergang nach der 10.Klasse
  • zahlreiche Maßnahmen im Rahmen eines Credit Point Systems zur Berufsorientierung in der Oberstufe, z.B. Onlinebausteine in Jg. 11
  • die Kooperation mit der Universität, z.B. Besuch der Unitage
  • ein besonderes speeddating-Format in Jg. 12, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler mit echten Personalern aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen in Bewerbungssituationen eintauchen (“BO-Battle”).

Wir sind Träger der Siegels „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ und wurden im Jahr 2016 zur Pilotschule in diesem Bereich ernannt.

Berufsorientierung in der Sek I
In der Sekundarstufe I wird ab Jahrgang 8 von den Tutor_innen mindestens eine Stunde Berufsorientierung pro Woche unterrichtet. Die Tutor_innen stehen ihren Schüler_innen als Ansprechpartner_innen in der Wahl eines geeigneten Anschlusses zur Verfügung. Daneben gibt es mehrere Beratungsangebote in der Schule, die individuell genutzt werden können. In den Modulen im Jahrgang 10 werden insbesondere Unternehmen mit in den Unterricht eingebunden, um beispielweise das Thema Bewerbungstraining intensiv zu behandeln.

Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF.

Berufsorientierung in der Sek II
Die Orientierung für die Zeit nach dem Abitur spielt an unserer Oberstufe eine große Rolle. So ist Berufsorientierung Pflichtfach für Schüler_innen der Vorstufe. Hierbei beschreiten wir methodisch völlig neue Wege und spielen damit hamburgweit eine Vorreiterrolle. Der Unterricht im Fach Berufsorientierung findet nämlich nicht im Klassenraum statt, sondern wird von unserem Koordinator Dr. Andreas Franke-Thiele über ein eigenes Internet-Forum organisiert. Dort werden tagesaktuelle Tipps aus der Wirtschaft und aus den Universitäten weitergegeben sowie selbst zu steuernde Lernbausteine angeboten, die ganz überwiegend im realen Berufsleben oder in den ausgewählten Bildungseinrichtungen stattfinden.
Persönliche Beratungen finden im BO-Büro am Lehmweg statt. Praktische Erfahrungen werden im Shadowing, bei Bewerbungstrainings, im Probestudium, bei Wettbewerben und anderen Aktivitäten gesammelt.
In der Studienstufe verlagert sich der Schwerpunkt in Richtung Studienorientierung. Der Bezug zur Berufswelt wird gleichzeitig über Profilpatenschaften vermittelt, in denen sich unsere Firmenpartner engagieren.
„Wege nach dem Abitur“ werden in Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur vermittelt und reichen z.B. bis hin zu Auslandsaufenthalten und Bundesfreiwilligendiensten.
Am Ende der 3. Semesters vergeben wir ein in Bewerbungsverfahren hoch angesehenes Zertifikat für besondere Leistungen in der Berufs- und Studienorientierung.