Gemeinsames Lernen

Kleine Klassen – fester Klassenverband
Mit höchstens 23 Kindern bieten wir kleine Klassenverbände. Das gibt der Lehrkraft mehr Zeit für das einzelne Kind und ermöglicht eine individuelle Förderung. Alle Schüler_innen bekommen ihren Fähigkeiten entsprechende Aufgaben.

Selbstständiges Lernen
Wir an der Ida Ehre Schule legen großen Wert auf die Förderung des selbstständigen Lernens. In den Studienzeiten und Lernwerkstätten können die Schüler_innen in ihrem eigenen Tempo und mit eigenen Schwerpunkten lernen.
Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Stunden gehören an unserer Ganztagsschule weitgehend der Vergangenheit an. Alle Lernaufgaben sollen in der Regel in der Schule erledigt werden, auch wenn es sicher einmal nötig sein wird, zu Hause an langfristigen Aufgaben zu arbeiten oder sich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten.

Unterschiedliche Leistungsfähigkeit
Ab dem Jahrgang 8 gilt bei uns wie in allen Stadtteilschulen das neue Notensystem mit E- und G-Noten. Das E steht für „erweiterte Anforderungen“, das G für „grundlegende Anforderungen“, auf die die Note bezogen ist. Dabei bleibt der Klassenverband als stabiles soziales System erhalten. Die Schülerinnen und Schüler können je nach individuellem Lernfortschritt Aufgaben auf grundlegendem oder erweitertem Anforderungsniveau wählen.

Wahlpflichtbereich
Ab Klasse 7 können in Wahlpflichtkursen (WPBroschüre 2020persönliche Schwerpunkte gesetzt werden. Es gibt ein vielfältiges Angebot an Kursen aus dem künstlerischen Bereich, aus den Naturwissenschaften, Sprachen, Sport oder Medien, in denen neue und andere Lernerfahrungen gemacht werden können.

Inklusion
Im inklusiven Unterricht unserer Schule lernen Schüler_innen gemeinsam mit Kindern mit besonderem Förderbedarf. Bei Bedarf erhält Ihr Kind im Rahmen der Inklusion eine sozial- oder sonderpädagogische Förderung.
Unser langjähriges Know-how  in der Integration ermöglichen uns auch in der Inklusion Kinder mit besonderem Förderbedarf zu integrieren und individuell zu fördern.