Torkel S. Wächter liest „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“
Schwedischer Schriftsteller stellt seinen dokumentarisch-biografischen Roman vor
Am 21.04.2022 stellte der Schriftsteller Torkel S. Wächter Schüler*innen mehrerer PGW- und Geschichtskurse des 12. Jahrgangs der Ida Ehre Schule seinen 2021 erschienenen Roman „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“ vor. Der Autor las dabei nicht nur einzelne Textstellen, sondern erläuterte auch verschiedene Begebenheiten der Geschichte – eine Geschichte, die große Parallelen zu seiner eigenen und der seiner Familie aufweist. Darüber hinaus stand er den Oberstufenschüler*innen Rede und Antwort.
Erst durch einen Dachbodenfund von 32 Postkarten erfuhr Torkel S. Wächter von der Vergangenheit seines Vaters Walter. Dieser floh 1938 aus dem nationalsozialistischen Deutschland, nachdem er zuvor bereits aufgrund antifaschistischen Widerstandes inhaftiert war. Er fing in Schweden ein neues Leben an und war in den Nachkriegsjahrzehnten unter dem Namen Michaël eine der intellektuellen Stimmen des Landes. Über seine deutsche Vergangenheit sprach er jedoch nicht – auch nicht mit seinem Sohn.
Torkel S. Wächter hat sich, ausgelöst durch den Fund der 32 Postkarten, auf Spurensuche begeben und dabei viel über die bis dahin unbekannten Facetten seiner Familiengeschichte herausgefunden. In seinem Roman „Meines Vaters Heimat – was er mir nie erzählte“ hat er diese Erkenntnisse literarisch verarbeitet.
Wir bedanken uns bei Torkel S. Wächter für die Vorstellung seines Buches und für seinen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur.
Der Roman kann in den Bücherhallen ausgeliehen werden:
https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T021191981.html
Hier geht es zur Seite des Verlags:
https://www.langenmueller.de/seiten/produktdetails-buch/product/3210/Meines%20Vaters%20Heimat/
Ein weiteres, eng mit dem Roman verknüpftes Projekt ist über den nachfolgenden Link zu besuchen. Dabei geht es um den Dachbodenfund, der Torkel S. Wächter überhaupt erst einen neuen Zugang zu seiner Familiengeschichte ermöglichte:
http://www.32postkarten.com/index_D.html
Arbeitskreis Erinnerung der Ida Ehre Schule