Natur 5

Im Naturunterricht geht es um Wirbeltiere, Haustiere und darum, welche Lebewesen es im Garten gibt.

Ein Insekt spielt hier eine besondere Rolle: Die Biene.

Alle 5. Klassen nehmen deshalb am Bienentag teil, bei dem sie die schuleigenen Bienenstöcke unter fachkundiger Anleitung kennen lernen dürfen und dafür natürlich richtige Imker-Kleidung anziehen.

Wer noch mehr Interesse an den Bienen hat, kann auch noch an der Bienen-AG von Herrn Petrausch teilnehmen.

Schulgarten

Im Frühling und im Sommer nehmen alle Schüler*innen der fünften Klassen im Rahmen des Naturunterrichts an einem Gartenprojekt teil. Die Schüler*innen bereiten die Beete, pflanzen und pflegen die Pflanzen und lernen dabei, wie die Pflanzen wachsen. Im Schulgarten erfahren die Schüler*innen unmittelbar, wie Gemüse angebaut, gepflegt, geerntet und verarbeitet wird. Ob Zucchini oder Salat: Die Schüler*innen entscheiden mit, was gepflanzt wird und haben anschließend die Aufgabe, sich um die Pflanzen zu kümmern. Wer dann direkt auf dem Feld in die frischen Radieschen beißt, lernt gleichzeitig etwas über die Wertschätzung für Lebensmittel. Lernen mit Kopf, Herz und Hand mit Blick auf gesunde Ernährung, Umweltschutz, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind bei der Schulgartenarbeit von größter Bedeutung. Auch das Experimentieren, Entdecken und Beobachten der Tiere machen die Naturstunden spannend. Im Sommer freuen sich die Schüler_innen über die Ernte: es wird dann zusammen gekocht und gegessen. 2019 haben die Schüler*innen an dem Wettbewerb “Blühende Schule” zu Ehren von Loki Schmidt teilgenommen. 

Hier bekommt man weitere Eindrücke aus der Arbeit im Schulgarten:

Wettbewerb “Blühende Schule”

Noch mehr Natur in der Schule kann man in unserem Schulzoo erleben. Weitere Infos gibt es hier: