Theater spielt nicht nur im Rahmen der Profilarbeit eine wichtige Rolle, es gibt regelmäßig Aufführungen von Theaterkursen. Einblicke in zwei Produktionen sehen Sie hier:

Leonce: „Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“
Leonce ist ein privilegierter, verwöhnter Königssohn, der sich den lieben langen Tag nur langweilt. Er reißt von zuhause aus, weil er verheiratet werden soll und findet auf seiner Ausreißertour die Liebe.
Wir arbeiten in Theater mit Rollensplitting, d.h. eine Figur aus dem Theaterstück wird von mehreren Spieler:innen dargestellt, die sich auf verschiedene Facetten der Figur konzentrieren.
Alles in allem ein großer Spaß!
————————————————————————————————
„Natur verstehen oder Gitter sehen“– Theaterprojekt Gameplay@Stage Oberstufe, Jg. 13
Das Philosophieprofil der Ida-Ehre-Schule präsentiert einen ganz neuen Stern am Schultheaterhimmel: das partizipative, von den Schüler*innen des Profils selbst entwickelte Gameplay „Natur verstehen oder Gitter sehen“ zum Thema Nachhaltigkeit.
Dass die Zuschauer an diesem Abend nicht bloß Zuschauer sein dürfen, zeigt sich bereits beim Betreten des Schulgebäudes bzw. des Schulungszentrums der Umweltbehörde Hamburg. Wir als Schüler*innen kommandieren als Beamte der Umweltbehörde das Publikum herum, lassen es warten und beurteilen es herrlich behördenwillkürlich, auch unsere Lehrer*innen! Endlich mal ist alles umgekehrt!
Wie das Publikum bereits in der Vorladung zum Theaterabend voll Bangen registrierte, musste es an diesem Abend eine Schulung durchlaufen, als Strafe für sein unnachhaltiges Verhalten. Es durfte es sich also nicht auf einem Stuhl bequem machen, sondern musste den ganzen Abend über aktiv sein, um die Schulung zu bestehen. Die Grenze zwischen Schauspielern und Publikum, die sonst gegeben ist – Schauspieler auf der Bühne, Zuschauer im Zuschauerraum – existierte von Anfang an nicht.
Lesen Sie auch den Jahrbuchbeitrag einer beteiligten Schülerin.